«Man muss ehrlich mit sich sein»

Die einen haben es schon hinter sich, den andern steht das neue Standort¬gespräch noch bevor. Zufriedenheit äussern, Kritik üben, über die Arbeit reden – was ist der Nutzen solcher Mitarbeitergespräche? Ein Interview mit Georg Amstutz, der lange Jahre Erfahrung als Mediator hat und sich in Gesprächen auskennt.
«Wir wollen einen Dialog auf Augenhöhe»

Das neue Standortgespräch setzt auf Dialog – die einseitige Beurteilung durch die vorgesetzte Person ist überholt. Was steht dahinter? Fünf Fragen an Regierungsrat Marc Mächler.
Wie wichtig ist Ihnen das Standortgespräch?

Standortgespräche sind sinnvoll, sagen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei unserer Umfrage. Manche finden aber, ein Gespräch pro Jahr sei zu wenig. Ein Standortgespräch finde ich sinnvoll, da es einen geregelten Rahmen bietet, um ein Feedback der Vorgesetzten zu erhalten. Noch wichtiger als das Standortgespräch finde ich allerdings den Austausch mit den Vorgesetzten während des ganzen […]
«Wenn ich meinen Landsleuten die Schweiz erkläre, lerne ich sie auch selbst besser kennen»

Neues Leben, neues Land, neue Sprache – und ein neuer Job in der Kommunikationsabteilung des Kantons St.Gallen. Alina Mosendz-Manser erzählt ihre bewegende Geschichte
Hier geht’s lang!

Unauffällig, aber doch präsent. Ästhetisch ansprechend, aber doch lesbar. Signaletik im öffentlichen Raum hat es nicht leicht. Sie soll nicht nur Ortsfremde mühelos ans Ziel führen, sondern auch den Bedürfnissen zahlreicher Anspruchsgruppen entsprechen. Beim Stiftsbezirk St.Gallen ist dies gelungen.
Er hört und spürt die Stadt

Gerd Bingemann ist blind und dennoch oft selbstständig unterwegs. Wie orientiert sich der 61-Jährige? Wir haben ihn begleitet.
Gemeinsam den richtigen Weg finden

Als Job-Coach beim Amt für Wirtschaft und Arbeit kennt sich Kurt Loehrer aus mit dem Thema Orientierung. Zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen unterstützt er Arbeitssuchende auf dem Weg zu einer Beschäftigung, die mehr als ein «Brotjob» ist. Ein Text von Kurt Loehrer über seine Arbeit.
Der Blick über die Grenze

Grenzen verlieren an Bedeutung. Auch die Regierung forciert das Thema «Vernetzung und Kooperation» mit Projekten, die über Grenzen hinausreichen. Besonders bedeutsam ist der Metropolitanraum Bodensee. Staatssekretär Benedikt van Spyk zu den Gründen, weshalb sich hier eine engere Zusammenarbeit lohnt.
Projektmanagement im Zeitalter der Digitalisierung

Virtuelle Sitzungen, Cloud-basierte Softwarelösungen für die Zusammenarbeit oder neue Formen der digitalen Mitwirkung: Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir Projekte führen. Was es braucht, um Projekte im digitalen Zeitalter erfolgreich zu leiten, war Thema des Erfahrungsaustauschs Projektmanagement.
«Ich bin entscheidungsfreudig»

Katharina Schenk ist 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin zum Gesundheitsdepartement gestossen. Jetzt ist sie als Nachfolgerin von Danuta Zemp bereits Kantonsärztin.