Pfalzbrief 01/2021

Ungebetene Pflanzen auf dem Vormarsch

Seit Jahrzehnten befinden sich Naturschutzorganisationen, Gemeinden, Kantone und der Bund in einem beschwerlichen Kampf gegen unerwünschte Gäste – die Neophyten. Einige dieser exotischen invasiven Pflanzen vermehren sich sehr stark, überwuchern in rasantem Tempo grosse Landflächen und bedrängen die einheimische Artenvielfalt. Das Amt für Natur Jagd und Fischerei geht gegen die Neophyten vor und stärkt die heimischen Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren.
Der Montlingerberg gibt seine Geheimnisse preis

Auf dem Montlingerberg im Rheintal wurde bereits in der Bronzezeit gehandelt, gebaut, gelebt. Damals schützte ein eindrucksvoller Wall das Handelszentrum mit der weitläufigen Siedlungsanlage. Archäologische Funde lassen vermuten: Hier wirkten mächtige Menschen.
Das Abschiedsinterview mit Kulturchefin Katrin Meier

Sie stellte über ein Jahrzehnt die Weichen für eine nachhaltige Kulturpolitik im Kanton: Katrin Meier verlässt Ende März das Amt für Kultur und spricht über Gestaltungsmöglichkeiten, das politische System und die Rolle der Frau in der Führungsetage.
Was das Entlastungspaket bedeutet. Marc Mächler im Gespräch.

Marc Mächler, wie schlecht steht es um die Finanzen des Kantons wirklich? Wir rechnen in den nächsten Jahren mit Defiziten von 160 bis 240 Millionen Franken. Unser Haushalt ist also nicht im Gleichgewicht, wir geben mehr aus, als wir einnehmen. Wir müssen deshalb vom Ersparten – vom Eigenkapital – zehren. Das Positive: Wir haben Eigenkapital. […]
Die Mächtigen im Kantonsrat

Sei es das neue Lohnsystem, seien es Fragen zum Budget für neue Stellen oder Aufträge an die Verwaltung – der St.Galler Kantonsrat hat bei Personalfragen ein gewichtiges Wort. Grund genug nachzufragen, wer die mächtigste Figur im Rat ist.
Erster Chatbot: Im virtuellen Dialog mit dem Handelsregister.

Im Jahr 1988 gaben überall die Schreibmaschinen noch den Takt an, so auch im Handelsregisteramt des Kantons Zürich. Bereits damals brachte Clemens Meisterhans als Berufseinsteiger seinen eigenen PC an seinen Arbeitsplatz mit. Es ist deshalb kein Zufall, dass der heutige Leiter des St.Galler Amtes für Handelsregister und Notariate (AfHN) einen digitalen Verwaltungsassistenten, oder kurz Chatbot, einführt.
Respekt statt Mobbing am Arbeitsplatz

Gezielte Schikanen, abschätzige Bemerkungen, unsachliche Kritik oder das Verbreiten von Gerüchten: Mobbing am Arbeitsplatz hat viele Gesichter und zeigt sich in unterschiedlichen Verhaltensweisen. Das Ziel? Die Isolation, Ausgrenzung oder gar Entfernung einer Person von ihrem Arbeitsplatz. Nicht selten hat Macht ihre Finger im Spiel.
Die Lehre beim Kanton wird attraktiver

Die Zuständigkeiten bei der KV-Ausbildung werden auf 2022 zentralisiert. Das hat die Regierung beschlossen. Das Personalamt und ein Projektteam mit Mitgliedern aus allen Departementen haben nun die Ausarbeitung des Projektes «Berufsbildung 2022» an die Hand genommen. Bereits im Sommer 2022 profitieren die kaufmännisch Lernenden von der Neuorganisation. In
den Folgejahren sollen weitere Berufsfelder folgen.
Das letzte Wort hat … Jana Peterhans

Die Natur hat uns einiges zu bieten. Immer mehr Menschen sind unzufrieden mit sich selbst. Um diesem Zustand zu entfliehen, erfreuen sie sich an materiellen Dingen – bis hin zur Kaufsucht. Deshalb ist es wichtig, die innere Zufriedenheit zu finden. Diese kann man allerdings nicht kaufen, man muss sie erarbeiten. Die innere Zufriedenheit macht uns […]