Das letzte Wort…

Ohne Smartphone, PC oder Tablet können sich die meisten Menschen in der Schweiz den Alltag nicht mehr vorstellen beziehungsweise gestalten. Auch ich nicht. Digital dominiert. Täglich beschäftige ich mich mit einem PC, sei es während der Arbeit, in der Berufsfachschule und natürlich in der Freizeit. Heute ist es schwierig, ohne diese Geräte zu leben, denn […]

Vielschichtiges Erbe – faszinierende Spurensuche

Für die Denkmalpflege St.Gallen ist der Hof zu Wil eine kulturhistorische Schatztruhe. Über die Jahrhunderte hinweg wechselten die Hausherren und mit ihnen veränderte sich die Funktion des historischen Bauwerks. Als ehemalige Residenz der Fürstäbte ist das Gebäude bis heute eng mit der Geschichte des Klosters St.Gallen verbunden. Der Hof zu Wil gehört zu den denkmalpflegerisch […]

Keine Probleme, nur Herausforderungen

06:30: Der Nebel liegt dicht über dem Rheintal. In Widnau zwischen Rhein und Autobahn brennt aber bereits Licht. Kurt Köppel richtet sich jeweils früh am Morgen in seinem Büro ein – im Rheinunternehmen, das er seit elf Jahren leitet. 07:30: Eine Stunde später steht Kurt Köppel vor seinen Mitarbeitenden und bespricht mit ihnen, was an diesem Tag […]

Was macht eigentlich Michèle Mégroz?

Sind es tatsächlich schon über 12 Jahre seit ich das Amt für Wirtschaft verlassen habe? Es kommt mir definitiv nicht so vor, denn meine Tätigkeit als Geschäftsführerin, Partnerin und Beraterin bei der CSP, einem Beratungsunternehmen rund um die Themen Organisation und Informatik, ist enorm abwechslungsreich. So kann es gut sein, dass ich parallel in einem […]

Voll unter Strom

Durchgehend elektrifiziert: Was ist der Gewinn für St.Gallen? St.Gallen und München rücken näher zusammen. Die Strecke ist durchgehend elektrifiziert und so ausgebaut, dass sie schneller befahren werden kann – auf vielen Abschnitten mit bis 160 km/h. Davor galt in weiten Teilen ein Tempolimit zwischen 80 und 140 km/h. Auch der Lokwechsel im Kopfbahnhof Lindau entfällt, […]

«Ich beurteile Taten, nicht Menschen»

Straffällige Jugendliche in ihren Verfahren begleiten, den Medien Auskunft geben und dabei dem öffentlichen Interesse gerecht werden. Das ist der Beruf von Beatrice Giger, Jugendanwältin und Medienbeauftragte der kantonalen Staatsanwaltschaft. Die Straffälligen auf die richtige Bahn bringen, das ist ihr Ziel. Beatrice Giger, Sie setzen sich dafür ein, dass Gesetzesübertreter ihre gerechte Strafe bekommen – […]

Was war Ihre persönliche Zeitenwende?

Als Zeitenwende empfand ich als 16-Jährige den Umzug von Emmetten (NW) in die Westschweiz für mein Welschlandjahr. Verändert hat mich auch mein 3-monatiger Auf-enthalt in Cheltenham, Grossbritannien mit 21 Jahren. Das gab mir einen Energieschub und viel Selbstbewusstsein. Ich reiste danach in viele Länder. Eine Zäsur war, als ich mich in einen St. Galler verliebte. […]

Neue Konzepte für die Berufsbildung

Die Berufsbildung wandelt sich radikal. Die Digitalisierung bringt neue Berufe hervor und lässt bestehende verschwinden. Didaktische Ansätze müssen diesen Veränderungen genügen und zusätzliche Kompetenzen vermitteln. Mit dem WiLab möchte das Berufs-und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil (BZWU) die Berufsbildung neu denken. «Einweihungen sind für mich nicht das Wichtigste, sondern was danach kommt», sagt Marco Frauchiger, Rektor am BZWU. […]

Teamplayer, nicht Kapitän

Der St. Galler Staatssekretär war die letzten 130 Jahre immer jemand aus der CVP. Sie haben als FDP-Mann diese Regel durchbrochen – eine Zeitenwende? Ich nehme das nicht so wahr. Das Amt des Staatssekretärs lebt davon, Brücken zu bauen – der parteipolitische Hintergrund spielt dabei kaum eine Rolle. Aber es stimmt: Früher bekam die CVP […]