Frische Ideen für die neue Marke

Es hat sich auch hier gezeigt, was im Kanton St.Gallen wirklich bewegt – die Bratwurst. Ob mit oder ohne Senf, die Einträge zu diesem Thema gewannen den 1. und den 9. Platz. Ebenfalls viele Stimmen erhielten Einträge, die mit der OLMA, dem Open Air St.Gallen oder dem FC St.Gallen 1879 zu tun hatten. Und wenn […]

«Ich kann die Welt nicht allein retten»

Erst Corona, dann Trockenheit, Ukraine-Krieg und Energiemangel. Eine Krise folgt der nächsten. Mittendrin der Kantonale Führungsstab, der für die Krisenbewältigung zuständig ist. Wir haben dessen Leiter Jörg Köhler gefragt, wie es ist, im permanenten Krisenmodus zu arbeiten, und was dies in der Verwaltung und bei ihm persönlich auslöst.

Warten…

Fast acht Jahre wartete der iranische Künstler Hoseyn A. Zadeh auf seine Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz. Es war eine Zeit zwischen Hoffen und Bangen. Entstanden ist daraus die Werkserie «warten». Zadeh hat die Wartezeit in seiner Sprache Farsi wiedergegeben – auf der obersten Linie stehen die Jahre, dann die Monate hinab bis zu den Sekunden. […]

Geheimniskrämerei war gestern

Wenn bei Wahlen und Abstimmungen neue Software zum Einsatz kommt, ist schnell von der Gefahr durch Hacker die Rede. Wieso also lädt der Kanton erstmals Hacker ein, die dann das neue Ergebnisermittlungssystem zu knacken versuchen? Philipp Egger, Leiter Informatik und Infrastruktur der Staatskanzlei, erklärt, weshalb das Sinn macht.

Achtung Gefahr!

Arbeitsunfälle in der Verwaltung? Gemeinhin würde man sagen, das Risiko dafür ist eher gering. Aber aufgepasst, es gibt auch richtig gefährliche Jobs in der Verwaltung.

Auf der sicheren Seite

Wo gehobelt wird, da fliegen Späne … und manchmal geht dabei auch etwas kaputt. Für solche Schadensfälle in der Verwaltung ist das Versicherungs- und Riskmanagement des Kantons zuständig, eine Art «Hausversicherung» der Verwaltung. Ein Portrait einer kleinen, aber wichtigen Dienststelle.

Zwischen den Fronten

Der Wolf beschäftigt die Medien, die «Wolfsgegner» und die «Wolfsschützer» gleichermassen. Dominik Thiel, Leiter des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei, wird dabei regelmässig zur Zielscheibe von Aggressionen und Drohungen. «Das braucht einen breiten Rücken», sagt er.

«Man muss ehrlich mit sich sein»

Die einen haben es schon hinter sich, den andern steht das neue Standort¬gespräch noch bevor. Zufriedenheit äussern, Kritik üben, über die Arbeit reden – was ist der Nutzen solcher Mitarbeitergespräche? Ein Interview mit Georg Amstutz, der lange Jahre Erfahrung als Mediator hat und sich in Gesprächen auskennt.

Frischluft!

Treffpunkt ist die Grabenhalle, mitten in der Stadt St.Gallen. Vor dem Gebäude steht ein Luftmesscontainer, ausgestattet mit Filteranlagen, Messgeräten und Elektronik. Hier erhält man ein gutes Bild über die Luftbelastungen in einer Stadt. Susanne Schlatter zeigt auf einen der Bildschirme. «Wenn draussen an der Kreuzung die Ampel auf Grün schaltet und die Lastwagen anfahren, dann […]

«Wir wollen einen Dialog auf Augenhöhe»

Das neue Standortgespräch setzt auf Dialog – die einseitige Beurteilung durch die vorgesetzte Person ist überholt. Was steht dahinter? Fünf Fragen an Regierungsrat Marc Mächler.