Das Geschäft mit der käuflichen Liebe

Liebe kann man nicht kaufen. Sexuelle Dienstleistungen schon. Übliche schummrige Rotlichtvorurteile haben bei der Beratungsstelle «MariaMagdalena» jedoch nichts zu suchen. Hier gilt vielmehr: Sexarbeit ist Arbeit. Der Internet-Suchverlauf der Mitarbeitenden von «MariaMagdalena» würde die meisten von uns wohl irritieren: Er zeigt die einschlägigen Lokale und Adressen von Anbieter*innen von sexuellen Dienstleistungen im Kanton. Das hat gute Gründe, denn das Beratungsteam muss über diese […]

Liebe bei der Arbeit – die Tücken und die Regeln

Der Kanton duldet Liebespaare auf der Verwaltung. Aber Achtung, es gibt Regeln und Grenzen. Stellen Sie sich vor, Ihr Vorgesetzter hat eine Affäre mit Ihrer Arbeitskollegin, aus der dann eine heimliche Beziehung entsteht. Und stellen Sie sich vor, dass es am Arbeitsplatz jetzt seltsam wird. Ihre Arbeitskollegin wird plötzlich bevorzugt – nur in ganz kleinen Dingen, aber trotzdem. Das […]

Von Lusthäusern und ihrem Zweck

Lusthäuser und -häuschen sind pavillonartige Bauten in einem Park oder Garten, die zum Verweilen und Geniessen einladen. Der Name verleitet uns zur Annahme, dass in diesen Gebäuden vorwiegend heiterfrivole Schäferstündchen abgehalten wurden. Damit werden wir der Bedeutung von Lusthäusern und Gartenpavillons aber freilich nicht gerecht. Vielmehr kommt diesem Bautypus eine gesellschaftliche Bedeutung zu, haben darin doch unbeschwerte kulturelle Anlässe in idyllischem Ambiente stattgefunden. […]

Was macht eigentlich … Cathrin Caprez?

Nach St. Gallen führten mich kleine, halbdurchsichtige Plastikröhrchen mit Schraubdeckel – sogenannte Passivsammler. Diese Röhrchen waren an verschiedenen Orten in und um Herisau installiert, um die Luftbelastung zu untersuchen. Ich hatte eine befristete Stelle beim Kanton Appenzell Ausserrhoden und brachte diese Röhrchen zur Analyse in regelmässigen Abständen ins Labor an der Blarerstrasse 2 in St. […]

Impfen, was das Zeug hält

Für Präventivmedizinerin und Impfchefin Karin Faisst geht ein turbulentes Jahr zu Ende. Der Druck war zuweilen enorm. Im Interview schildert sie, wie sie damit umging. Frau Faisst, welche Monate waren für Sie intensiver: die jetzigen oder die Anfang Jahr? Karin Faisst: Die ersten Monate in diesem Jahr waren sehr intensiv. Vieles war neu für uns und die Erwartungen waren hoch. In den […]

Liebe geht durch den Magen

06:50 Im Sicherheits- und Justizdepartement und im Gesundheitsdepartement am Oberen Graben in St. Gallen füllen sich langsam die Büros. Im 6. Stock geht Rebekka Grossmann schnellen Schrittes in der Küche der Cafeteria hin und her und macht sich bereit für ihre erste Tour des Tages. Sie packt Lebensmittel ein, schnappt sich ihre Jacke und Tasche […]

Was ich liebe … und was überhaupt nicht

Es gibt Dinge, die wir nicht missen möchten, und solche, die können uns gestohlen bleiben. Welche sind es? Wir haben uns umgehört. Besonders liebe ich in meinem Leben, dass ich meinen Mann im Bildungsdepartement kennengelernt habe und er mir den speziellen Nachnamen geschenkt hat. Ich werde öfters, meist von wildfremden Menschen, darauf angesprochen, sei es beim […]

Das letzte Wort … hat Allina-Maria Gorecki

Das Kapitel Berufsausbildung ist für mich bald zu Ende und es öffnet sich ein neues, grosses Kapitel in meinem Leben. Die Frage, was ich nach der Lehre mache, stand eine lange Zeit unbeantwortet im Raum und ging mir nicht mehr aus dem Kopf. Dank der schweren Zeit, die wir alle hatten – Corona lässt grüssen […]

Ein Algorithmus namens Liebe

Künstliche Intelligenz kann vieles – inzwischen sogar Gefühle erkennen und simulieren. Lieben wir also bald virtuelle KI-Maschinen? Das könnte sein, sagt Guido Schuster, Leiter des Kompetenzzentrums für Künstliche Intelligenz an der OST. Wie entsteht künstliche Liebe? Gefühle wie Liebe werden nicht programmiert, sondern es werden viele Beispiele gezeigt, wie die Liebe sein sollte. «Und dann ahmt die Künstliche […]