Pfalzbrief 03/2021

Top-5-Hits «Money money money» …

Vom Mundart-Liedermacher zu Deutsch-Rapbis 70er-Disco – Geld bleibt auch in der Musikein Thema. Wir haben euch auf Spotify einegenerationenübergreifende Playlist mit einerAuswahl an Liedern erstellt, die über das Geldund seine Nebenwirkungen handeln. Mit dabei: 1 ds PortemonnaieMani Matter 2 Mo Money Mo ProblemsThe Notorious B.I.G. 3 Money Money MoneyABBA 4 GeldSeeed 5 Money (That’s What […]
«Wir haben geschaut, dass die Massnahmen fair sind»

Regierungspräsident Marc Mächler nimmt im Interview Stellung zu den Personalmassnahmen und dem Resultat des Projekts Haushaltsgleichgewicht 2022plus. Marc Mächler, wo spart die Regierung Geld? Marc Mächler: Das Projekt betrifft alle Departemente, die Staatskanzlei sowie den Kantonsrat. Wie ist das Personal konkret betroffen? Es gibt keinen grossen Stellenabbau. Wenn die Massnahmen so vom Kantonsrat umgesetzt werden, […]
Der Tresor im Keller

Eng verbunden mit dem Thema «Geld» sind die verschiedenen Geldinstitute und deren Gebäude. Die Nutzung und die Erscheinung der Bankgebäude haben sich in der vergangenen Zeit sehr gewandelt. Ein anschauliches Beispiel dazu ist der ehemalige Hauptsitz der St.Galler Kantonalbank an der Schützengasse in St.Gallen. Das ehemalige Bankgebäude an der Ecke Schützengasse/St.Leonhardstrasse wurde 1884 zur Zeit […]
Auf dem Weg zur Medaille

An den Olympischen Spielen in Tokio sorgten auch St.Galler Sportlerinnen und Sportler für Furore. Sportliche Höchstleistungen und erfolgreiche Karrieren kommen aber nicht von ungefähr. Nebst Talent, Disziplin und Training sind gute schulische oder berufliche Rahmenbedingungen entscheidend. Für diese sorgt Ueli Grunder, der Nachwuchsverantwortliche Sport des Kantons St.Gallen. Nachwuchsförderung im Kanton St.Gallen Ueli Grunder arbeitet im […]
Über eine halbe Milliarde ausbezahlt

Der Verlust einer Arbeitsstelle kommt meist unvorhergesehen und ist sehr einschneidend: Anmeldung auf dem RAV, Formulare über Formulare ausfüllen, Gefühle der Ohnmacht und Existenzängste, die hochkommen, während schon die nächste Leasingrate fürs Auto fällig wird – in dieser Gefühlslage erscheint die Kantonale Arbeitslosenkasse für viele wie ein Anker. Kein Wunder: Denn oftmals stehen die Betroffenen […]
Zeigt her eure Löhne!

Heute reden wir über fast alles – ausser über den Lohn, ein Bollwerk der Verschwiegenheit. Wieso eigentlich? Weshalb den Lohn nicht offenlegen? Wäre Lohntransparenz für die Angestellten nicht besser? Rahel Fenini argumentiert dafür, Lea Bühler hält dagegen. Pro Lohntransparenz Hierzulande ist der eigene Lohn ein fast so gut gehütetes Geheimnis wie das Rezept für den […]
… von ganzem Herzen

Leistung muss sich lohnen. Der politische Slogan verbindet Arbeit mit Lohn – auch hohen Löhnen: Wer viel leistet, soll viel verdienen. Es geht aber auch anders. Viele Menschen leisten Freiwilligenarbeit – leisten viel, ohne einen Rappen entgegenzunehmen, sie tun das sozusagen von ganzem Herzen. Die Beispiele aus der Verwaltung zeigen: Viel Freiwilligenarbeit wird im Sport […]
Was macht eigentlich … Vit Styrsky?

Gut acht Jahre war ich Stabsmitarbeiter im Generalsekretariat des Sicherheits- und Justizdepartement und machte in den Jahren das, was man als Stabsmitarbeiter so tut: Vorstösse des Kantonsrats beantworten, Reden der Departementsvorsteherin beziehungsweise des -vorstehers entwerfen, das Dolmetscherwesen im SJD koordinieren und Projekte leiten. Ein Projekt, das mich über die ganzen Jahre begleitete, war der Neu- […]
«Es braucht mehr denn je Sozialkompetenz»

Varinia Dittadi ist Konkursbeamtin und arbeitet seit sieben Jahren in der Regionalstelle Buchs. Ihr und ihren Kolleginnen und Kollegen im Kanton geht die Arbeit nicht aus. Die Zahl der Firmenkonkurse nimmt wieder zu. Wenn Varinia Dittadi am Morgen ins Büro geht, weiss sie oft nicht, was sie an diesem Tag erwartet. Gibt es einen neuen […]