Pfalzbrief 01/2022

Aufbruch in die Unterwelt

Voriger Nächster
Von der Textilfabrik zur Wohnüberbauung

Am Anfang war das Wasser. Jenes aus der Seez oberhalb des Dorfes Mels. Dieses sollte 1867 die Gemeinde Mels der neuen «Fabrik» – wie sie inzwischen seit Generationen genannt wird – zur Antriebsnutzung überlassen werden. Die Glarner Textilfirma Heer wollte in Mels eine Spinnerei und Weberei errichten. Die Gemeinde bekam als Gegenleistung Arbeitsplätze. In der […]
Weg mit den alten Zöpfen

Es gibt Dinge, die wir nicht missen möchten, und solche, die können uns gestohlen bleiben. Welche sind es? Wir haben uns umgehört. Gewohnheiten oder gar Ideologien aufzubrechen, braucht Mut und Energie. Altbewährtes soll nicht ohne Not über Bord geworfen werden. Es gibt aber Lebensbereiche, die ein Innehalten und Umdenken verlangen. Die Weltwirtschaft lebt in der traditionellen […]
Das letzte Wort … hat Andjela Vojnovic

Heutzutage leben wir schnell und ungesund. Wir sind alle von Stress, Fast Food, wenig Schlaf und vielem mehr betroffen. Zudem hatte die Corona-Pandemie uns fast zwei Jahre fest im Griff. Das alles führt dazu, dass viele Menschen nicht auf ihre Gesundheit achten und sich nicht wirklich damit auseinandersetzen. Das musste ich auch bei mir feststellen, […]
Auf zur Jagd

Ich gehe gerne zur Jagd. Die Jagd bringt mich mit all meinen Sinnen in eine andere Welt weit ab vom Alltag, weit weg von der zivilisierten Welt. Die Tage werden zeitlos, übliche Gedanken an Termine, Pflichten und Aufgaben verschwinden. Ich tauche für eine gewisse Zeit in meine Jagdwelt ein, in eine urtümliche Welt. All meine […]
HR-Strategie: Aufbruch zu einer neuen Unternehmenskultur

Wir sind schlaue Köpfe. Zusammen wissen wir viel. Dieses Wissen und die Fähigkeiten können wir noch besser nutzen, indem wir eine Kultur des Miteinanders und der übergreifenden Zusammenarbeit entwickeln. Das ist das Ziel des Projekts «HR Strategie – Dialog 2022». Mit der Umsetzung der Stossrichtungen der HR-Strategie möchten wir eine Organisation schaffen, in der wir […]
«Bin zügig unterwegs und begeisterungsfähig»

Michel Müglich, kann man bei Ihnen von einem Kaltstart sprechen? Ich finde, das passt. Mit der HR-Strategie Dialog 2022, mit dem Projekt «neues HR-Geschäftsmodell» oder dem Projekt Berufsbildung 2022 kamen schnell die grossen Projekte auf den Tisch. Es ging zügig los. Sie haben seit Ihrem Beginn viele Ämter besucht. Wie sind Sie aufgenommen worden? Mit […]
Standortgespräch: Vom Papierprozess zur digitalen Anwendung

Diesem Herbst kommt in allen Departementen und in der Staatskanzlei das neue Standortgespräch zum Einsatz. Es ist komplett digitalisiert, womit der aufwändige Papierprozess wegfällt. Mitarbeitende und Führungspersonen haben bei seiner Erarbeitung mitgewirkt. Ein zentraler Pfeiler: der Dialog. Das neue Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch der kantonalen Verwaltung entsteht in einem partizipativen Prozess. «Uns ist wichtig, dass die […]
Auf der Suche nach neuer Heimat

Das ehemalige Kurhaus Bergruh bietet einen atemberaubenden Blick über den Walensee. Touristinnen und Touristen sucht man hier jedoch vergeblich. Die «Bergruh» beherbergt unfreiwillige Gäste. Flüchtlinge, die ihre Heimat eigentlich nicht verlassen wollten – aber mussten. Einige von ihnen sind gerade im Eingangsbereich des Zentrums und grüssen beim Vorbeigehen freundlich, auch wenn das «Grüezi» beim einen […]