Was macht eigentlich…

Ich habe die nahende Pensionierung vor drei Jahren schon etwas bedrohlich empfunden … wenig Begeisterung, dafür grosse Fragezeichen, wie mein zukünftiger Alltag attraktiv zu gestalten sei. Die Arbeit im Amt für Wirtschaft und Arbeit hat mir schon sehr viel Freude gemacht. Zusammen mit meinem grossartigen Team durfte ich für stellensuchende Menschen arbeitsmarktliche Angebote umsetzen und […]

Was macht eigentlich …

Es war an einem für Oktober schon recht frischen Herbsttag, als ich meine Lieben zu Hause ein letztes Mal drückte und in den Flieger stieg. Im Koffer fand sich hauptsächlich Sommerwäsche, in der Magengegend eine Mischung aus Euphorie, Neugierde und Respekt vor dem Neuen. Meine Pläne waren geschmiedet, ich brach nach vielen Jahren der Vollzeitarbeit […]

Was macht eigentlich …

Bereits sind zweieinhalb Jahre vergangen, seit ich das Kantonsarztamt verlassen habe – und es fehlt mir immer noch. Als Kantonsärztin-Stv. durfte ich direkt bei der Bewältigung der Coronapandemie mitwirken. Unter anderem habe ich den Bereich Contact Tracing aufgebaut und war die Kontaktperson zum Volksschulamt. Im kantonalen Führungsstab durfte ich im interprofessionellen Team die Geschicke unserer Gesellschaft mitlenken. Die Pandemie-Zeit war meine lehrreichste Zeit […]

Was macht eigentlich …

Ich wusste nicht so recht, worauf ich mich beruflich einlasse, als ich vor acht Jahren zur Überraschung vieler erklärte, 2016 nicht mehr zur Wiederwahl anzutreten. Existenzängste kamen dennoch nicht auf; ich vertraute darauf, für die eine oder andere Funktion in der Wirtschaft gefragt zu sein. Als Backoffice diente – und dient mir bis heute – […]

Was macht eigentlich …

Bereits sind drei Jahre vergangen, seit ich die Kantonspolizei St.Gallen verlassen habe, um für die letzten fünf Jahre meines Erwerbslebens beim Bundesamt für Polizei fedpol eine neue Herausforderung anzunehmen. Ich blicke auf eine höchst interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in St.Gallen zurück. Als Leiter der 2016 aufgebauten Ermittlungsunterstützung hatte ich breite Führungs- und Fachverantwortung. In besonderer […]

Was macht eigentlich …

Während viereinhalb Jahren war ich als Amtsleiterin des Amtes für Bürgerrecht und Zivilstand im Kanton St. Gallen für Einbürgerungen, Namensänderungen, Adoptionen und das Zivilstandswesen zuständig. Das Einbürgerungswesen kannte ich aus meiner früheren Zeit im Departement des Innern, als ich im Nachgang zum Erlass der neuen Kantonsverfassung für deren Umsetzung auf Gesetzesstufe verantwortlich war. Die Revision […]

Was macht eigentlich …

Vor zehn Jahren, am 1. Juli 2012, entstand das heutige Amt für Wirtschaft und Arbeit durch das Zusammen­legen des Amtes für Wirtschaft (AfW) mit dem Amt für Arbeit (AfA). Letzteres durfte ich, nachdem ich vorher drei Jahre das RAV Oberuzwil geleitet hatte, während 13 Jahren führen. Der «Untergang» des AfA war gleichzeitig mein Abgang in […]

Was machen eigentlich …

Wir, das sind Barbara Feierabend und Edith Haag, waren lange Jahre bis Januar 2018 beziehungsweise bis Januar 2022 als Zahnprophylaxe-Fachfrauen beim Kanton im Gesundheitsdepartement angestellt. Wir wurden als Dental-Assistentinnen ausgebildet und besuchten anschliessend eine Weiterbildung zur Fachfrau Zahnprophylaxe. Ebenso absolvierten wir an der PH Rorschach einen Lehrgang für den didaktischen Unterricht. Die Aufgaben einer Schulzahnpflege-Instruktorin […]

Was macht eigentlich … Cathrin Caprez?

Nach St. Gallen führten mich kleine, halbdurchsichtige Plastikröhrchen mit Schraubdeckel – sogenannte Passivsammler. Diese Röhrchen waren an verschiedenen Orten in und um Herisau installiert, um die Luftbelastung zu untersuchen. Ich hatte eine befristete Stelle beim Kanton Appenzell Ausserrhoden und brachte diese Röhrchen zur Analyse in regelmässigen Abständen ins Labor an der Blarerstrasse 2 in St. […]

Was macht eigentlich … Vit Styrsky?

Gut acht Jahre war ich Stabsmitarbeiter im General­sekretariat des Sicherheits- und Justizdepartement und machte in den Jahren das, was man als Stabsmit­arbeiter so tut: Vorstösse des Kantonsrats beantworten, Reden der Departementsvorsteherin beziehungsweise des -vorstehers entwerfen, das Dolmetscherwesen im SJD koordinieren und Projekte leiten. Ein Projekt, das mich über die ganzen Jahre begleitete, war der Neu- […]