Pfalzbrief 02/2021

Im Dschungel der Datenspuren

Heute schon mit WhatsApp kommuniziert? Kontaktlos bezahlt? Viele werden diese Fragen mit «Ja» beantworten. Unsere Datenspuren sind lang und unser virtuelles Ich erhält immer mehr Facetten. Willkommen beim Datenschutz und der IT-Sicherheit. Die Fachstelle Datenschutz und das Fachgremium Informationssicherheit sind mit vielfältigen Fragen und immer wieder neuen Fragestellungen konfrontiert, die Technik wandelt sich rasch. Dabei arbeiten diese beiden Stellen eng zusammen: In der heutigen digitalen Zeit wirft jede Datenbearbeitung technische Fragen auf. Und umgekehrt stellt sich bei jedem digitalen Vorhaben die Frage nach dem Datenschutz. Im Folgenden zeigen wir einen Ausschnitt aus unserer Arbeit im vergangenen Jahr. Zum Schluss gibt es ein paar praktische Tipps: Die eigene Datenspur zu verkleinern liegt im Interesse jeder und jedes Einzelnen, denn jedes System kann gehackt werden. Der beste Schutz ist immer noch, wenn die Daten gar nicht erst entstehen.
Die Biodiversitätsstrategie lässt den Kanton St.Gallen aufblühen

Was haben ein Lachmöwen-Küken auf dem Obersee, ein Birnbaum mitten in Lichtensteig und eine Gelbbauchunke in einer ehemaligen Kiesgrube gemeinsam? Sie alle sind Teil der Biodiversitätsstrategie des Kantons St.Gallen. Verabschiedet hat diese die Regierung im Rahmen der Schwerpunktplanung 2017–2027, um ihrem strategischen Ziel von widerstandsfähigen Ökosystemen mit einer reichhaltigen Biodiversität Rechnung zu tragen. Seit dem Start im Jahr 2018 ist die Biodiversitätsstrategie ein gelungenes Instrument, um im Kanton die notwendige Förderung der biologischen Vielfalt voranzutreiben.
Schwerpunktplanung – Fünf Ziele für die Zukunft

Wer die Zukunft gestalten will, muss Orientierung schaffen und Pflöcke setzen. Die St.Galler Regierung hat mit der Schwerpunktplanung festgelegt, in welche Richtung die Reise geht. Sie hat fünf Ziele definiert, damit der Kanton auf der Höhe der Zeit segelt.
So hat die Regierung ihre Schwerpunktziele ausgewählt

Wo beginnt man, wenn man aus tausend Möglichkeiten einige wenige Schwerpunktziele definieren muss, die Wegmarken für die kommenden zehn Jahre Regierungsarbeit? Vor dieser Frage standen die sieben Mitglieder der Regierung im Sommer des vergangenen Jahres. Mit Unterstützung des Dienstes für Politische Planung und Controlling der Staatskanzlei hat sich die Regierung Schritt für Schritt den fünf Zielen angenähert.
Der Weg zur Traumkarriere

Eine Traumkarriere hinlegen: Wer das möchte, soll das auch können. Das sagt sich die Kantonspolizei St.Gallen. Sie unterstützt ihre Polizistinnen und Polizisten bei der Suche nach beruflicher Weiterentwicklung.
«Mein Traumjob. Womit habe ich das verdient?»

Beim Kanton arbeiten, heisst für viele, den Traumjob gefunden zu
haben. «Wie habe ich das nur verdient?», fasst ein Wildhüter sein
Glück zusammen. Seine Stimme und andere über ihren Traumjob in
der Verwaltung.
Träume, die Träume geblieben sind …

Zu gigantisch, zu kurios, politisch nicht umsetzbar: Das eine oder andere Grossprojekt in St.Gallen ist zwar angedacht, dann aber nie realisiert worden. Geplatzte Träume – eine Auswahl.
Zukunftsvisionen «I have a dream»

Martin Luther Kings Rede von 1963 ist legendär. «I have a dream» stand für seine Zukunftsvision einer gerechteren und besseren Welt. – Was ist euer Traum von der Zukunft? Wie soll die Welt sein? Das haben wir Lernende in der Verwaltung gefragt.
Platz schaffen für gute Architektur

Michael Fischer ist seit einem Jahr St.Galler Kantonsbaumeister. Der Architekt hat vom renommierten Basler Büro Herzog & de Meuron in die Verwaltung gewechselt. Ein mutiger Sprung. Michael Fischer über seine Ziele, über Architektur und die Kultur in der Verwaltung.