Vierzehnter Juni – Ein Jahr nach dem Frauen*streik 2019

Beitragsbild Frauenstreik

Ein Jahr ist seit dem grossen Frauen*streik 2019 vergangen. Die Anliegen und Forderungen, die vor zwölf Monaten auf den Strassen der Schweiz sicht- und hörbar wurden, sind nach wie vor aktuell. Gerade die Corona-Krise hat die Bedeutung unterschiedlicher Gleichstellungsanliegen erneut sichtbar gemacht und gezeigt, wo in Zukunft angesetzt werden muss.

Mit der fünften Edition der Veranstaltungsreihe «Gender Matters» wollte sich das kantonale Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung (KIG) am 11. Juni 2020 genau dieser Thematik widmen und mit unterschiedlichen Gästen folgende Fragen beleuchten: Was hat der Frauen*streik 2019 ausgelöst? Wo stehen wir heute und auf welche positiven Entwicklungen schauen wir zurück? Welche Massnahmen müssen noch ergriffen werden, um die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter in St.Gallen und in der Schweiz zu gewährleisten? Leider musste diese Veranstaltung aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden.

 Stattdessen hat das KIG unterschiedliche Personen aus St.Gallen und der ganzen Schweiz aufgefordert, diese Fragen per Videoclip zu beantworten. Entstanden ist ein spannender und inspirierender Kurzfilm mit Statements von Personen aus der Politik, der Gleichstellungsarbeit, aus dem Kulturbereich und der Verwaltung.

Im Videoclip kommen unter anderem Regierungsrätin Laura Bucher, Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher, Stadtparlamentarierin Andrea Scheck, Jacqueline Schneider (Geschäftsführerin Frauenzentrale St.Gallen), Gudrun Sander (Direktorin Competence Centre for Diversity and Inclusion der Universität St.Gallen), Nicolas Zogg (Mitarbeiter der Stabsstelle Chancengleichheit Kanton Graubünden) und Anna Rosenwasser (Geschäftsleiterin Lesbenorganisation Schweiz) zu Wort.