Wer die Steuererklärung nicht ausfüllt, wird nicht nach den tatsächlichen Einkünften und Vermögen besteuert. Das Steueramt veranlagt diese Personen stattdessen nach Ermessen. Deshalb hat das Steueramt die Website machs-eifach.ch erstellt. Dort finden junge Erwachsene und weitere Interessierte wie Lehrpersonen oder Eltern Videobotschaften mit Anleitungen für die Steuererklärung. Ausserdem haben junge Erwachsene die Möglichkeit, via Live-Chat mit Steuerfachleuten des Kantons und der Gemeinden in Kontakt zu treten und diesen spezifische Fragen zu stellen. Mit der neuen Website möchte das Steueramt erreichen, dass die jungen Steuerpflichtigen ihre Steuererklärung fristgerecht und korrekt ausfüllen. Zudem erhalten Lehrkräfte mit dieser Website und den Erklärvideos ein Werkzeug und Informationen zum Thema Steuern für den Unterricht. Konkrete Musterbeispiele helfen, den Unterricht lehrreich und interessant zu gestalten.
Einsatz für Live-Chat sehr beliebt
Der Live-Chat ist ein Pilotbetrieb und wird erstmals in der Geschichte des Steueramts eingesetzt. Die Steuerfachleute des Kantons und der Gemeinden sind werktags auch abends von 19 bis 22 Uhr sowie an den Wochenenden jeweils von 14 bis 20 Uhr erreichbar. Eine Schicht dauert drei Stunden. Damit orientiert sich das Steueramt noch konsequenter an der zeitlichen Verfügbarkeit seiner Kundinnen und Kunden.
Die Einsätze der Steuerfachleute sind freiwillig. Für die Betreuung des Live-Chats waren 200 Schichten zu besetzen. Das Projektteam war sehr gespannt, ob sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Kanton und den Gemeinden für einen solchen Einsatz begeistern lassen. Wer will schon am Abend oder sogar am Wochenende freiwillig arbeiten? Innert kurzer Zeit war der Einsatzplan «ausgebucht». Das war für das Projektteam ein grosser Erfolg und eine Bestätigung, dass die Beteiligten mit dem Projekt auf dem richtigen Weg sind.
Die Videobotschaften und weitere Informationen sind unter machs-eifach.ch zu finden.

Ralph Gmür, Präsident Verband der Gemeindesteuerämter, Projektteam
«Es ist ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Kantonalen Steueramt und den Steuerämtern der Gemeinden. Die Motivation der Mitarbeitenden für unser Projekt hat mich begeistert.»

Andrea Locher, Mitarbeiterin Projektteam
«Die Castings mit der Schauspielerin Mia waren professionell. Das war eine neue, nicht alltägliche und coole Erfahrung!»

Christian Hollenstein, Mitarbeiter Projektteam
«Da waren wir baff: Die Schichten für den Einsatzplan waren wie die Tickets beim Vorverkauf eines begehrten Rockkonzerts im Nu ausgebucht.»

Felix Sager, Amtsleiter
«Wir beschreiten mit dem Projekt neue Wege der Kommunikation für unsere Kundinnen und Kunden. Das macht Spass!»