...

Das haben wir gut gemacht!

Ein Jahr liegt zurück. Wir haben viel Zeit und Energie in unsere Arbeit und Projekte gesteckt. Einiges ist uns besonders gut gelungen. Hier kommt die Übersicht, welches die Highlights in den Ämtern waren. Chapeau!

Pfalzbrief

Das haben wir gut gemacht!

Ein Jahr liegt zurück. Wir haben viel Zeit und Energie in unsere Arbeit und Projekte gesteckt. Einiges ist uns besonders gut gelungen. Hier kommt die Übersicht, welches die Highlights in den Ämtern waren. Chapeau!

Pfalzbrief

Dieses Jahr haben wir an der  «Schwerpunktaktion Filler» von Swissmedic teilgenommen und die kantonalen Anwender dieser Medizinprodukte inspiziert. Dabei haben wir aus erster Hand erfahren, was mit diesen in der ästhetischen Medizin alles durchführbar ist, um jünger auszusehen. Falten auffüllen, Kusslippen formen und sogar das Selbstbewusstsein steigern – unglaublich, was alles möglich ist! Doch das nicht mehr ganz so junge Team der Kantonsapotheke ist sich einig: «Wir stehen zu unseren Falten!»

Kantonsapotheke, GD

Bei uns sind die Geburtstage von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
oder auch, wenn jemand in die Ferien geht, immer Anlass für einen feinen «Znüni». Auch unser Teamanlass ist sehr beliebt und bereitet allen viel Freude. So wurde auch die Pensionierung von Thomas Studach, dem Prüfstellenleiter von Buriet, gebührend gefeiert – mit einem gemütlichen Zusammensein, mal ausserhalb des Arbeitsalltags.

Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt,
SJD

Seit zwanzig Jahren schon arbeiten das Volkswirtschaftsdepartement und das Bildungsdepartement in der landwirtschaftlichen Ausbildung zusammen. Was die damaligen Vorsteher Josef Keller (VD) und Hans Ulrich Stöckling (BLD) zusammengeführt haben, ist aus heutiger Sicht ein voller Erfolg. Heute ist das landwirtschaftliche Zentrum SG (LZSG) der Innovationsstandort für die St. Galler Landwirtschaft. Dieses erfolgreiche Miteinander über zwei Jahrzehnte hinweg wurde dieses Jahr mit den aktuellen Vorstehenden der Departemente – Beat Tinner und Bettina Surber – gebührend gefeiert.

Landwirtschaftsamt, VD

Am 24. Mai hatten die ARA Sargans und die Abteilung Abwasser allen Grund zum Feiern. Nach drei Jahren Bauzeit weihten wir die sanierte und erweiterte Abwasserreinigungsanlange (ARA) ein. Nun ist das «Vorzeigemodell» vollendet: Die neue ARA verfügt über modernste Techniken zur Behandlung und Reinigung des Abwassers aus den Gemeinden Sargans, Vilters-Wangs, Mels und Wartau. Mit einer Reinigungskraft für 50 000 Einwohnende ist sie bestens für zukünftige Herausforderungen gewappnet. Wir sind stolz darauf, dass die ARA Sargans als die modernste ARA der Region einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Gewässer und der Umwelt im Kanton St. Gallen leistet.

Amt für Wasser und Energie, BUD

Das Hochmoor «Sommerigchopf» in der Gemeinde Gams litt unter Verbuschung und gestörtem Wasserhaushalt. Dadurch konnte es seine wichtigen Funktionen als Wasser- und CO2-Speicher und als Rückzugsort für bedrohte Arten nicht mehr optimal erfüllen. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Ortsgemeinden wurde das Hochmoor in den letzten Monaten mit Holzerarbeiten und der Abdichtung der Entwässerungsgräben saniert. Die Sanierung dient vor allem den stark bedrohten Torfmoos-Arten und dem fleischfressenden rundblättrigen Sonnentau. Somit ist das dritte von acht St. Galler Hochmooren mit höchstem Handlungsbedarf saniert.

Amt für Natur, Jagd und Fischerei, VD

Eliah Imboden hat uns wirklich überrascht. Vor Kurzem schloss er seine Lehre ab. Neben seiner beruflichen Tätigkeit hat er heimlich Gedichte geschrieben und nun seinen ersten Gedichtband «Die Wunder der Natur» veröffentlicht. Darin widmet er sich den Emotionen der vier Jahreszeiten. Eliah begann während der Corona-Pandemie mit dem Schreiben. Was zu Beginn Selbsthilfe war, hat sich später zu einer Leidenschaft entwickelt. Neben seinem literarischen Erfolg verfolgt er auch seinen Traum, Profifussballer zu werden, und hat bereits ein Probetraining in Spanien absolviert. Wir wünschen ihm viel Erfolg!

Amt für Militär und Zivilschutz, SJD

Als Amtsanlass führte das Untersuchungsamt Uznach dieses Jahr ein Töggeli-Turnier durch, begleitet von einem leckeren Essen. Ein externer Anbieter leitete das Turnier sehr professionell. Gespielt wurde auf drei Tischen, den gleichen Tischen, die auch an Profi-Turnieren verwendet werden. Nach jeder Runde mischten wir die Gruppen neu. Auch wenn viele am Anfang ein wenig misstrauisch waren, hatten schlussendlich alle grossen Spass am Turnier.

Staatsanwaltschaft, SJD

WILWEST Projekt optimiert, Landverkauf aufgegleist. So lautete der Titel der gemeinsamen Medienmitteilung der Kantone St.Gallen und Thurgau vom 8. Oktober 2024. Dass Vertreterinnen und Vertreter der beiden Regierungen über diesen wichtigen Schritt informieren konnten, ist keine Selbstverständlichkeit. Nachdem die Stimmberechtigten des Kantons St.Gallen im September 2022 den Sonderkredit für die Arealentwicklung «WILWEST» abgelehnt hatten, musste das Gesamtprojekt nochmals überprüft und gezielt optimiert werden. Dies ist gelungen dank einer guten Zusammenarbeit mit dem Kanton Thurgau und mit den Gemeinden der Regio Wil. Zentral war dabei auch der intensive Austausch mit den Fraktionen aus den beiden Kantonsparlamenten sowie mit verschiedenen Interessengruppen. 

Generalsekretariat, FD

Ob Programmieren, Robotik oder Photonik: Mit Unterstützung der IT-Bildungsoffensive konnten bereits über 4000 Schülerinnen und Schüler am Smartfeld-Standort St.Gallen spannende und überraschende Experimente im MINT-Bereich absolvieren. Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Dieses Jahr wurden in Buchs und Rapperswil-Jona weitere Smartfeld-Standorte eröffnet. So können nun auch in den südlichen Kantonsteilen Schülerinnen und Schüler ohne grosse Reisezeiten in die Welt der Naturwissenschaften und der Technik eintauchen.

Generalsekretariat, BLD

Im Mai hat das Kantonsforstamt zum ersten Mal sämtliche Revierförsterinnen und Revierförster sowie Mitarbeitende des Kantonsforstamts zu einem sogenannten «Revierförster*tag» nach Mels eingeladen. Neben Informationen von der Kantonsoberförsterin zu aktuellen forstlichen Themen standen der Wertekompass des Kantons und das betriebliche Gesundheitsmanagement im Fokus. Das Feedback der mehr als 70 Teilnehmenden war sehr gut. Geschätzt wurde insbesondere auch der kollegiale Austausch über die Organisationseinheiten und Hierarchiestufen hinweg. Es ist geplant, dieses neue und wertvolle Format fix in den forstlichen Jahreskalender aufzunehmen.

Kantonsforstamt, VD

Es ist schön zu sehen, dass unsere Strassenprojekte den gewünschten Effekt bringen. Die Umfahrung Wattwil (2. Etappe) entlastet die Ortsdurchfahrt von Wattwil stark. Es fahren nur noch halb so viele Fahrzeuge durch den Ort. Die anderen – insbesondere der Schwerverkehr – benutzen die Umfahrungsstrasse. Dieses Resultat übertrifft sogar die Ziele der Regierung.

Tiefbauamt, BUD

Die Arbeitslosenversicherung (ALV) hilft nicht nur Stellensuchenden zurück in die Jobwelt. Auch für Arbeitgebende gibt es interessante Angebote und Services. Diese bekannter zu machen, ist das Ziel einer Serie von Anlässen, die in diesem Jahr im RAV Rapperswil-Jona lanciert wurde und nun in den anderen fünf RAV im Kanton fortgesetzt wird. Die Zielgruppe – Arbeitgebende und private Stellenvermittelnde aus dem RAV-Einzugsgebiet – bekommen Informationen zu Arbeitsmarktlichen Massnahmen (z. B. Einarbeitungszuschüsse und Praktika), Kurzarbeitsentschädigung oder dem Arbeitgeberservice. Die Gäste können ihrerseits Anregungen an die ALV einbringen. Der Event in Rapperswil-Jona stiess auf viel
Interesse und es ergaben sich wertvolle neue Kontakte zu Arbeitgebenden.

Amt für Wirtschaft und Arbeit, VD

Im letzten Jahr haben wir mit unserem kleinen Team viel erreicht. Dank der erfolgreichen Pflegeinitiative und dem «Ja» bei der Volksabstimmung können wir die Bedingungen für Pflegekräfte in ihrer Ausbildung hoffentlich verbessern. Nun freuen wir uns darauf, diese Erfolge zu feiern. Bei unserer Weihnachtsfeier wollen wir uns gemeinsam zurücklehnen, zusammen kochen und sowohl auf das  Geleistete als auch auf die kommenden Herausforderungen anstossen. Die Zukunft sieht vielversprechend aus und wird sicher nicht langweilig – wir freuen uns darauf und wollen sie aktiv mitgestalten.

Dienst für Pflege und Entwicklung, GD

Der Kanton will mit der Mobilitätsallianz den Pendlerverkehr nachhaltiger machen. Gemeinsam mit der Bühler AG aus Uzwil, der Gemeinde Uzwil und dem Tarifverbund OSTWIND hat der Kanton ein neues Mobilitätskonzept für die Mitarbeitenden der Firma erarbeitet. Eine KI-gestützte Datenanalyse hat gezeigt: Nur für rund 30 Prozent der rund 3000 Mitarbeitenden ist das öV-Angebot attraktiv. Kein Wunder fahren heute 60 Prozent von ihnen mit dem Auto zur Arbeit. In mehreren Workshops mit allen Beteiligten wurden Massnahmen ausgearbeitet. So wird zum Beispiel ein On-Demand-Shuttlebus getestet. Nun haben 80 Prozent der Mitarbeitenden eine gute Alternative zum Auto. Wir hoffen auf möglichst viele Umsteigerinnen und Umsteiger

Amt für öffentlichen Verkehr, VD

In diesem Jahr feiern wir stolz das Silberjubiläum der KOM SG. Seit einem
Vierteljahrhundert bildet das leistungsstarke Datennetzwerk «KOMSG» das Rückgrat der digitalen Infrastruktur im Kanton St.Gallen. Unser Glasfasernetzwerk verbindet alle kantonalen Stellen, Gemeinden sowie behördennahen Institutionen und gewährleistet somit eine effiziente und sichere Zusammenarbeit. In den vergangenen 25 Jahren haben wir unser Netzwerk kontinuierlich ausgebaut und an die sich ständig verändernden Anforderungen angepasst. Dabei stehen stets die Sicherheit und die Zuverlässigkeit im Vordergrund.

KOM SG

Dreimal Silber für St.Gallen! An den Berufsweltmeisterschaften WorldSkills im September in Lyon überzeugten drei junge Talente aus unserem Kanton: Julian Gemperli aus Flawil in der Konstruktionstechnik, Felix Kuster aus Jona in der Steinmetzarbeit und Maurin Schickli aus Engelburg im Teamwettbewerb Industrie 4.0. Die WorldSkills gelten als die weltweit grösste Plattform zur Förderung von jungen Berufstalenten. Teilnehmende aus über 60 Ländern messen sich in verschiedenen handwerklichen und technischen Disziplinen. Die hervorragenden Ergebnisse des Schweizer Teams verdeutlichen, wie stark das Land in der internationalen Berufsbildung aufgestellt ist. Die St.Galler Silbermedaillengewinner sind stolze Botschafter dieser Exzellenz.

Amt für Berufsbildung, BLD

Wie stärkt ein Amt den regelmässigen Austausch untereinander? Bei einem Forum mit Znüni. So machen wir es im Amt für Umwelt. Dreimal im Jahr treffen wir uns zu Kafi und Gipfeli im Hörsaal der Frauenklinik im KSSG. Einzelne Mitarbeitende geben Einblicke in laufende Projekte, Personalangelegenheiten oder IT-Belange. Das AFU-Forum bietet auch Platz für strategische Themen. So hat uns Amtsleiter Niklas Joos bei der letzten Durchführung Ende Oktober die neue AFU-Strategie vorgestellt. Kurz gesagt: Das AFU-Forum ist ein wichtiges Kommunikationsgefäss, das wir nicht missen möchten. Und: Es hat Vorbildcharakter. Im Rahmen der neuen Strategie zur internen Kommunikation im BUD soll dieses Format auch in den anderen Ämtern eingeführt werden – das freut uns sehr.

Amt für Umwelt, BUD

Die Finanzkontrolle wird 70! Am 2. August 1954 hatte die Regierung des Kantons St.Gallen – auf Drängen der Finanzkommission – die Verselbstständigung der Finanzkontrolle beschlossen. Die damals erwähnte Prüfung des Rechnungswesens, das Hinweisen auf mögliche Verbesserungen in organisatorischer Hinsicht sowie die Verminderung von Ausgaben respektive die Vermehrung von Einnahmen gehören auch sieben Jahrzehnte später noch zum Aufgabengebiet der Finanzkontrolle.

Finanzkontrolle, FD

Wir freuen uns, dass wir ab diesem Jahr wieder KV-Lernende ausbilden können. Weil es für uns als kleines Amt nicht mehr möglich war, sämtliche praktischen Aspekte einer KV-Ausbildung abzudecken, mussten wir das 2019 aufgeben. Das neue kantonale Konzept in der Nachwuchsentwicklung mit rotierenden Ausbildungsstellen und das Engagement unseres Zahlungsverkehr-Teams machen die Ausbildung jetzt wieder möglich. Nun arbeiten die Lernenden jeweils während neun Monaten im Team Zahlungsverkehr mit. Dabei lernen sie insbesondere die Abläufe rund um die Kreditoren-, Debitoren- und Bankenbuchhaltung kennen.

Amt für Finanzdienstleistungen, FD

Der Kanton St.Gallen kann Cyberangriffe neu deutlich schneller erkennen. Gemeinsam mit fünf weiteren Kantonen (AI, AR, GL, SH, TG) haben wir federführend IT-Services und Dienstleistungen im Bereich Security Information and Event Management (SIEM), Security Operation Center (SOC) sowie weitere Zusatzdienste beschafft. Seit dem 1. Oktober sind diese von der Swisscom betriebenen Services für den Kanton St.Gallen produktiv. Durch die Echtzeitanalyse von Sicherheitsereignissen können wir Bedrohungen schneller identifizieren und gezielt darauf reagieren, was unsere Cybersicherheit insgesamt erheblich stärkt.

Dienst für Informatikplanung, FD

Im Dezember schliessen wir die Bauphase des Klanghauses Toggenburg ab. Wir feiern nicht nur die Fertigstellung eines Gebäudes, sondern auch fünf Jahre gute Teamarbeit vom Projektausschuss über die Planung bis zur Ausführung vor Ort. So macht Arbeiten Spass. Auch viele regionale Unternehmen haben sich in das Projekt eingebracht. Man sieht dem Ergebnis das allgemeine Engagement an. Mit dem Klanghaus konnten wir eine Vision umsetzen: Das Klanghaus ist nicht nur ein Kurszentrum, es ist selbst ein Instrument. Trotz der akustischen und architektonischen Herausforderungen konnten wir sehr nahe am Entwurf des Architekten Marcel Meili bleiben. Nun freuen wir uns, im Mai mit allen Beteiligten die Eröffnung des Klanghauses zu feiern.

Hochbauamt, BUD

Im April nahm die Schweiz mit vier jungen Talenten als Gastland an der Nordisch-Baltischen Physik-Olympiade teil. Darunter waren gleich zwei Schüler der Kantonsschule am Burggraben. Felix Bergmann und Florian Brauss erhielten beide eine Ehrenmeldung. Insgesamt trafen sich 104 physikalische Olympionikinnen und Olympioniken in Tallinn. Die Wissenschafts-Olympiade fördert seit 20 Jahren Jugendliche, weckt wissenschaftliche Begabungen und Kreativität und

Amt für Mittelschulen, BLD

Wir lancierten dieses Jahr das Angebot «Organisationen gegen Rassismus». Es unterstützt Verwaltungen sowie private und öffentliche Organisationen dabei, diskriminierende Strukturen zu erkennen und ein respektvolles Arbeitsumfeld zu schaffen. Das Angebot stiess rasch auf Interesse und wurde mehrfach gebucht. Es erlaubt praxisnahe Inputs, massgeschneidert auf die Bedürfnisse vor Ort. So lernten z.B. Lehrpersonen einer Deutschschule in einem Workshop, wie Rassismus erkannt werden kann, und entwickelten Handlungsstrategien für ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld. Das Angebot zeigt eindrucksvoll, wie Rassismus mit gezielter Sensibilisierung und Weiterbildung bekämpft werden kann.

Amt für Soziales, DI

Gegenseitige Wertschätzung ist für eine gute Zusammenarbeit essenziell. Das Amt für Sport hat deshalb im September seine «externen» Mitarbeitenden aus den Bereichen der J+S-Aus- und Weiterbildung, der J+S-Camps, des Schulsports und des Erwachsenensports zu einem Kaderevent eingeladen. Beim SC Rapperswil-Jona gab es einen Fondueplausch mit Spielbesuch bei ausgezeichneter Stimmung. Mit dem Anlass dankt das Amt für Sport den Engagierten alle zwei Jahre für ihren grossen Einsatz zugunsten der St.Galler Sportförderung.

Amt für Sport, BLD

In der Staatskanzlei und bei den Parlamentsdiensten war einiges los in diesem Jahr. Mit der Aufwertung des Pausenraums haben wir einen Ort der Zusammenkunft geschaffen und das Arbeitsklima noch einmal verbessert. Die neu erarbeiteten Powerpoint-Vorlagen bringen Farbe und frisches Design in die Präsentationen aller Mitarbeitenden. Auch der Kantonsrat ist moderner geworden: Waren es in der alten Amtsdauer nur rund zwei Dutzend der 120 Mitglieder, die papierlos arbeiteten, sind es seit Beginn der neuen Amtsdauer über hundert. Das spart Papier und entlastet Parlamentsdienste und Staatskanzlei. Und um die Abrechnung der Taggelder und der Entschädigungen für Kantonsratsmitglieder – eine repetitive und fehleranfällige Arbeit – kümmert sich neuerdings grösstenteils ein Roboter.

Staatskanzlei und Parlamentsdienste

Das Amt für Volksschule begleitet zusammen mit einer zwölfköpfigen Expertengruppe aus der Praxis die Umsetzung der Digitalen Transformation im Rahmen der IT-Bildungsoffensive an den Schulen. In diesem engagierten Team entstand die Idee, die Schulen zu vernetzen, um Wissen und Erfahrungen des schulinternen Prozesses zu teilen. Im April fand dazu ein Vernetzungstreffen statt, das den Startschuss für das «Peer-to-Peer»-Projekt legte. Die spürbare Kompetenz und die Motivation bei diesem Treffen waren Highlights des Jahres 2024. Diese Kooperationen werden weit über den Kick-off hinaus gepflegt und kontinuierlich weiterentwickelt. 

Amt für Volksschule, BLD

Als erstes Staatsarchiv der Schweiz bietet das Staatsarchiv St.Gallen über das Archivportal Europa Zugang zu all seinen öffentlich zugänglichen Beständen. Nutzende können Verzeichniseinheiten und Erschliessungsinformationen recherchieren und direkt zur Archivalie im digitalen Lesesaal gelangen. Das Archivportal Europa ist der weltweit grösste Online-Archivkatalog mit über 300 Millionen Einträgen aus 37 Ländern. Die Plattform ermöglicht eine detaillierte Suche nach Dokumenten und Archiven und ist eine besonders wertvolle Ressource für die europäische Geschichte und Kultur sowie für die Familienforschung. Probiert es aus – Europas Geschichte ist nur einen Klick entfernt.

Amt für Kultur, DI

Besucherrekord am Tag der offenen Tür! Anfang September veranstalteten wir gemeinsam mit dem Nationalstrassenunterhalt in Oberbüren den erfolgreichsten Tag der offenen Tür unserer Geschichte. Über 8000 Besucherinnen und Besucher erhielten Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der Polizei. Über 150 Mitarbeitende präsentierten Polizeifahrzeuge, Rettungswagen und Geräte zur Verkehrsunterhaltung. Weitere Attraktionen waren eine interaktive Schnitzeljagd, ein Polizeitaucher-Pool und Liveshows mit Polizeihunden. Die Veranstalter sehen zwar noch Verbesserungspotenzial, blicken aber stolz auf den Erfolg zurück – und nächstes Jahr knacken wir vielleicht die 10’000er-Marke.

Kantonspolizei, SJD

Am 4. November war es so weit: Das Personalamt hat auch die letzte der drei Umzugsetappen erfolgreich gemeistert. Nach intensiven Bauarbeiten, einigen Zügeltagen und ein wenig Zügelstress konnten alle Mitarbeitenden ihre neuen Arbeitsplätze beziehen. Die neuen Räumlichkeiten wurden, je nach Bedürfnis der Abteilungen, mit verschiedenen Zonen, wie beispielsweise der Ruhe- oder Begegnungszone, konzipiert – ganz im Sinne von New Work. Das Resultat kann sich sehen lassen und wurde auch schon mit dem einen oder anderen «Einweihungs-Znüni» gefeiert.

Personalamt, FD

Die st.gallischen Gemeindesteuerämter feiern dieses Jahr ihr 100-Jahr-Jubiläum. Während dieser langen Zeit ist es den Gemeindesteuerämtern und dem Kantonalen Steueramt gelungen, die Zusammenarbeit in den Mittelpunkt zu stellen. Die Gemeindesteuerämter waren bereit, bei den verschiedensten Projekten mitzuwirken und gemeinsam die Zukunft mitzugestalten. Das Kantonale Steueramt ist stolz auf dieses Miteinander, ein jahrhundertaltes Erfolgsmodell, das in der Schweiz fast einzigartig ist und worum wir beneidet werden. Wir gratulieren den Gemeindesteuerämtern und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Kantonales Steueramt, FD

Wir haben uns im Rahmen einer Retraite mit dem Thema Angehörigenarbeit auseinandergesetzt. Daraus entstand ein Pilotprojekt: Angehörigen sollte direkt nach der Festnahme einer nahestehenden Person ein Beratungsangebot unterbreitet werden. Zusammen mit Prof. Nora Markwalder von der Uni St.Gallen ist die Idee weiter gereift und wir haben beschlossen, diese als sogenannten Modellversuch beim Bundesamt für Justiz anzumelden. Das war mit grossem Aufwand verbunden. Als wir das Paket mit den Antragsformularen schliesslich der Post übergeben hatten, feierten wir den ersten Teilerfolg. Ausstehend ist allerdings
noch die Feier für die Genehmigung des Versuchs mit Kostengutsprache.

Amt für Justizvollzug, SJD