
Nicole Wilhelm, Sachbearbeiterin für Finanzen und Personal, Staatskanzlei
Als Sachbearbeiterin für Finanzen und Personal in der Staatskanzlei liegt mein Hauptfokus auf dem finanziellen Bereich. Um meine Fähigkeiten in diesem Bereich zu erweitern, habe ich mich entschieden, eine Weiterbildung im Zahlenwesen zu absolvieren – ich besuche jetzt den Lehrgang als Fachfrau Finanzen und Rechnungswesen an der Akademie St.Gallen. Ich erhalte so vertiefte Einblicke in die Prozesse der Buchhaltung sowie in die Natur der Zahlen, was mir viel Freude bereitet. Besonders toll ist, dass die Kosten von meinem Arbeitgeber übernommen werden. Solche Benefits machen die Arbeit beim Kanton wirklich attraktiv.
Irene Fischbacher, Fachmitarbeiterin Dienst für Pflege und Entwicklung, Gesundheitsdepartement
Ich bin im Endspurt des Studiengangs Master of Science in Pflegewissenschaft an der Ostschweizer Fachhochschule OST. Als Intensivpflegefachfrau konnte ich in den vergangenen Jahren viele wertvolle Erfahrungen im klinischen Bereich sammeln. Das Studium in Pflegewissenschaft stellt für mich die ideale Ergänzung zu meinem bisherigen beruflichen Weg dar. Weil aktuelle Pflegethemen im Kontext von Wissenschaft, Betriebswirtschaft und Management beleuchtet werden, fühle ich mich gut vorbereitet für künftige berufliche Herausforderungen. Ich freue mich darauf.


Michaela Aeschlimann, Stabsmitarbeiterin im Hochbauamt, Bau- und Umweltdepartement
Ich habe das CAS «Workplace Management» abgeschlossen. Für meine Arbeit als Projektleiterin im Hochbauamt war die Weiterbildung sehr hilfreich, da der Arbeitsplatz bei den Menschen häufig starke Emotionen auslöst. Zudem wollte ich die Kompetenzen für meine Funktionen im «Kompetenznetzwerk New Work» erweitern. Während der Weiterbildung habe ich überraschende Technologien kennengelernt. So erfasst ein Messsystem für Büros und Sitzungsräume über Sensoren nicht nur, wie viele Personen im Raum sind. Registriert werden auch Gegenstände wie beispielsweise Tassen und ob diese bewegt werden. So ergeben sich verlässliche Daten zur tatsächlichen Raumbelegung.
Kevin Dobler, Sachbearbeiter HR Services und Support, Finanzdepartement
Seit September 2022 besuche ich das Weiterbildungsstudium Master of Advanced Studies in Business Process Engineering der FH Ost. Der Lehrgang setzt sich mit der Konzeption und Umsetzung innovativer Geschäftsprozesse und dem zielgerechten Einsatz aktueller IT-Technologien auseinander. Spannend finde ich, dass Prozesse in jeglichen Organisationseinheiten von Bedeutung sind und sie die Grundlage für Optimierungen bieten. Mit dem Wissen aus diesem Studium möchte ich meine eigene Organisationseinheit unterstützen und voranbringen. Mich hat am meisten überrascht, dass wir mittels zielgerichteter Prozesse ein grosses Effizienzpotenzial entfalten können.


Luzia Meyer, Arbeitsinspektorat, Volkswirtschaftsdepartement
Ich bin Quereinsteigerin als Arbeitsinspektorin und absolviere die Ausbildung zur eidgenössischen Spezialistin Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Ich habe mich für die Suva als Ausbildungsanbieterin entschieden, die das Lehrprogramm im «Blended Learning»-Modell gestaltet. Dieses umfasst verschiedene Module, bei denen im Selbststudium die Theorie erarbeitet und in Präsenzphasen praktische Gruppenarbeiten durchgeführt werden. Dank der intensiven Einführungsmonate in die Betriebskontrollen beim Kanton und der Weiterbildung blicke ich zuversichtlich auf die bevorstehende Prüfung und freue mich auf eine sinnstiftende, interessante Zukunft.