Wann kommst du in den Flow?

Seien es Joggen, ein Espresso, Malen oder Druck bei der Arbeit: Hier liest du von einigen persönlichen Wegen in einen ganz besonderen Zustand.

Wann kommst du in den Flow?

Seien es Joggen, ein Espresso, Malen oder Druck bei der Arbeit: Hier liest du von einigen persönlichen Wegen in einen ganz besonderen Zustand.

Gina De Micheli
Kunstsammlung, Department des Innern

Kantonsangestellte haben die Möglichkeit, Werke aus der Kunstsammlung für ihre Büros auszuleihen. In den Flow komme ich, wenn es zwischen Kunstwerken und Mitarbeitenden matcht oder ich für ein neu erworbenes Werk einen geeigneten Raum gefunden habe. Es freut mich zu beobachten, wie Kunst eine positive Stimmung in den Büros schafft, die Kreativität fördert und Anlass für Gespräche bietet.

Tensing Gammeter
Leiter Boden und Stoffkreislauf,
Bau- und Umweltdepartment

Ich finde den Flow meist, aber nicht immer, wenn ich draussen am Rumrennen bin. Dazu brauche ich nur ein Paar gute Laufschuhe, Wetter und Tageszeit sind egal. Konzentration auf das Körpergefühl, die Atmung und schwupps, das Gefühl für die Zeit verschwindet, die Kilometer fliegen mühelos vorbei … Flow!

Gabriela Brack
Leiterin Sekretariat, Generalsekretariat Gesundheitsdepartement

Keine Gespräche vor 7.30 Uhr! Meine (Arbeits-)Umgebung hat sich damit arrangiert. Mein idealer Arbeitstag beginnt mit dem Weg ins Büro im Halbschlaf – Powernap im Zug inbegriffen. Dann trinke ich im Büro einen doppelten Espresso. Jetzt kann die Hektik beginnen: Das Koffein lässt die Energien fliessen und ich komme in den Flow.

Roman Balmer
Schiffsexperte, Sicherheits- und Justizdepartement

Frühmorgens bei schönem Wetter mit Sonnenbrille und kühler Sommerluft im Gesicht auf dem Schiff den Hafen in Richtung Arbeit verlassen – so komme ich in den Flow. Die Zeit auf dem Wasser – egal ob bei der Arbeit oder in der Freizeit – gefällt mir. Wenn Privates und Geschäftliches im Einklang sind, hilft mir dies ebenfalls, in den Flow zu kommen. Das wird noch verstärkt durch den Kontakt mit tollen Menschen.

Patrick Eggenberger
Verkehrsplaner, Volkswirtschaftsdepartement

Neben meiner Tätigkeit beim Amt für öffentlichen Verkehr verbringe ich viel Zeit für mein Studium. Wenn ich beim Lernen in den Flow-Zustand komme, hilft das enorm, komplexe Inhalte leichter zu verstehen. Besonders motivierend ist es, wenn sich einzelne Teile zu einem grossen Ganzen zusammenfügen. Eine ruhige Umgebung und Fokusmusik unterstützen mich dabei.

Dominique Koch
Mitarbeiterin Administration, Bau- und Umweltdepartement

In den Flow komme ich in meinem Atelier beim Malen und Collagieren. Im kreativen Prozess fühle ich mich frei und losgelöst von der Zeit und meiner Umwelt. Um tief in den Flow-Zustand eintauchen zu können, reserviere ich mir am liebsten einen ganzen Tag und schalte mein Smartphone auf stumm.

Franc Uffer
Leiter Quellensteuer, Finanzdepartement

Eine Deadline im Nacken oder eine herausfordernde Aufgabe auf dem Tisch – zack, der Turbo zündet! In diesem Flow bringt mich nichts aus der Ruhe und ich laufe zur Hochform auf. Seit meiner Schulzeit kann ich mich darauf verlassen – ein gutes Gefühl, das mich auch in hektischen Zeiten gelassen hält.