Personalzeitschrift des Kantons St.Gallen
Liebe Leserin und lieber Leser
Ich habe kürzlich folgenden Satz gelesen: Am Arbeitsplatz gehe es vor allem um eines, um «Macht und Dominanz». Wer überflügelt wen im Team? Wer hat das Sagen? Wer setzt seine Macht zum Wohl des Teams ein? Solche Dinge halt. Seither beobachte ich die Prozesse am Arbeitsplatz mit einer zusätzlichen Portion Neugier.
Auch wenn die Zusammenarbeit im Team, mit Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen viele Facetten haben kann – lustig, befruchtend, aufregend: Das Thema Macht ist am Arbeitsplatz vermutlich nicht zu unterschätzen. Sei dies im Positiven als gestaltende Kraft oder sei dies im Negativen, als Ränkelei. Und vielleicht ist die Verwaltung ja ein Spezialfall. Macht zeigt sich hier beispielsweise in der unmittelbaren Nähe zur Politik. Wir arbeiten alle direkt für die Regierung und indirekt für den Kantonsrat. Und wenn das Parlament – wie soeben geschehen – die Regierung zum schnelleren und umfassenderen Sparen verpflichtet, dann zeigen sich auch hier die Auswirkungen von Macht.
Wir haben das Phänomen Macht für diesen Pfalzbrief in verschiedener Hinsicht durchleuchtet. Was ist heute die Rolle der Chefin und des Chefs? Wer ist die mächtigste Figur im Kantonsrat? Und gehen Frauen und Männer unterschiedlich mit Macht um? Viel Spass beim Lesen.
Markus Wehrli
Redaktionsleiter Pfalzbrief
Kommunikation Staatskanzlei
Wie gefällt Ihnen die Online-Ausgabe des Pfalzbriefs?
Die Redaktion freut sich über Ihre Nachricht.
Schreiben Sie uns an pfalzbrief@sg.ch
oder nutzen Sie das Kontaktformular.