«Ich wollte schon als Kind Polizistin werden.»

Barbara, du bist frischgebackene Chefin von rund 1000 Polizistinnen und Polizisten. Wie fühlt sich das an?Natürlich habe ich grosse Freude über meine neue Aufgabe und ich empfinde sehr viel Stolz. Aber ich habe auch Respekt. Denn als Polizeikommandantin trage ich eine grosse Verantwortung. Erstens weil ich sehr viele Mitarbeitende führe, zweitens, weil in den Händen […]

Eine ganz besondere Ecke

Hinter einer grünen Tür führen die Stufen hinab in einen düsteren Keller, umgeben von massiven Mauern und dunklen Holzbalken. Tageslicht schimmert nur durch Schiessscharten. Den Raum füllen zwei schwere Holztische aus, am Rand stehen Vitrinen mit Gläsern und einer Auswahl an Hochprozentigem. Was dieser Ort wohl schon alles erlebt hat? Exklusiv für geladene Gäste «Herzlich […]

Die Zelebration des Abgangs

«Das ist kein Grund zum Feiern», antwortete die Mitarbeiterin des Sekretariats im Spätsommer, als ich ihr sagte, dass ich mich auf ihre Abschiedsfeier freue. Sie mochte ihre Arbeit sehr, und die Pensionierung empfand sie fast als Strafe. Als würde man ihr etwas wegnehmen. Einen Apéro gab es dennoch, aber bereits einige Wochen vor ihrem letzten […]

Das haben wir gut gemacht!

Dieses Jahr haben wir an der  «Schwerpunktaktion Filler» von Swissmedic teilgenommen und die kantonalen Anwender dieser Medizinprodukte inspiziert. Dabei haben wir aus erster Hand erfahren, was mit diesen in der ästhetischen Medizin alles durchführbar ist, um jünger auszusehen. Falten auffüllen, Kusslippen formen und sogar das Selbstbewusstsein steigern – unglaublich, was alles möglich ist! Doch das […]

Was feierst du als Nächstes?

Manuel Fischer Zepra Prävention und Gesundheitsförderung, Gesundheitsdepartement Ich freue mich sehr auf unseren neuen, multifunktionalen Kreativraum. Der bisher wenig genutzte Raum wird im Rahmen von «New Work Davidstrasse» umgestaltet. Mein Kollege Peter Falk und ich haben das Projekt im Namen des Teams eingereicht und die Umsetzung begleitet. Die ersten Veränderungen zeigen bereits: Hier entsteht ein […]

Ganz oben angekommen

Patrick, ab Januar arbeitest du als Bundesrichter, höher kann ein Richter nicht steigen. Bist du ein Karrieremensch? Nein. Das Bundesgericht ist zwar die oberste Instanz. Ich finde die richterliche Tätigkeit aber auf jeder Stufe herausfordernd und interessant. Insofern hatte ich auch nie ein bestimmtes Karriereziel. Mir war einfach immer wichtig, jeweils dort mein Bestes zu […]

Achtung, fertig – uf Bsuech dihei!

Am Anfang stand ein Schreckensmoment. Im April 2023 sagte der Kanton Tessin seinen lange vereinbarten Auftritt an der Olma ab. Was nun? Kurzentschlossen sprang der Kanton St.Gallen ein. «Die St.Galler Regierung betrachtete einen Auftritt an der Olma als Chance und sprach sich für den Auftritt aus», sagt Thomas Zuberbühler, Leiter Kommunikation. Er ist seither Teil […]

Ein perfektes Abschiedsgeschenk

Für Karin von Vacano ist die Olma dieses Jahr besonders speziell. Sie ist Gastgeberin an der Sonderschau des Kantons. Sie hatte sich als eine
der Ersten gemeldet, als in der Verwaltung der Aufruf für diesen Olma-Job erfolgte. Für Karin ein schönes Geschenk, denn bald wird sie pensioniert, nach fast 30 Jahren im Gesundheitsdepartement.

Die Vermessung der Heimat

Beat, denkt man an einen Raumbeobachter, sieht man jemanden mit einem Feldstecher, der in die Landschaft schaut… Ja, solche Dinge höre ich oft. Auch dass ich innerhalb von Gebäuden Räume und Zimmer anschaue. Eigentlich hat das Bild mit dem Feldstecher aber etwas. Ich schaue mir den Kanton einfach mittels Daten an, nicht mit einem Fernglas. Du […]

Mit dem Blick des Archivars

Bild 1: «Paul Grüninger (1891–1972) zu Pferd. Als eine der bekanntesten Persönlichkeiten der St. Galler Geschichte des 20. Jahrhunderts hinterlässt auch er im Staatsarchiv bleibende Spuren.» Bild 2: «Johann Conrad Römer zeichnet im Jahr 1769 den Flusslauf des Alpenrheins. Der ‹Herzstrom Europas› begrenzt und verbindet den Kanton St. Gallen gleichermassen. Insbesondere die Grenzlage und das […]