Zwischen den Fronten

Der Wolf beschäftigt die Medien, die «Wolfsgegner» und die «Wolfsschützer» gleichermassen. Dominik Thiel, Leiter des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei, wird dabei regelmässig zur Zielscheibe von Aggressionen und Drohungen. «Das braucht einen breiten Rücken», sagt er.
«Man muss ehrlich mit sich sein»

Die einen haben es schon hinter sich, den andern steht das neue Standort¬gespräch noch bevor. Zufriedenheit äussern, Kritik üben, über die Arbeit reden – was ist der Nutzen solcher Mitarbeitergespräche? Ein Interview mit Georg Amstutz, der lange Jahre Erfahrung als Mediator hat und sich in Gesprächen auskennt.
Frischluft!

Treffpunkt ist die Grabenhalle, mitten in der Stadt St.Gallen. Vor dem Gebäude steht ein Luftmesscontainer, ausgestattet mit Filteranlagen, Messgeräten und Elektronik. Hier erhält man ein gutes Bild über die Luftbelastungen in einer Stadt. Susanne Schlatter zeigt auf einen der Bildschirme. «Wenn draussen an der Kreuzung die Ampel auf Grün schaltet und die Lastwagen anfahren, dann […]
«Wir wollen einen Dialog auf Augenhöhe»

Das neue Standortgespräch setzt auf Dialog – die einseitige Beurteilung durch die vorgesetzte Person ist überholt. Was steht dahinter? Fünf Fragen an Regierungsrat Marc Mächler.
Das denkt ihr zum Wertekompass
In Zeiten der Veränderung ist es wichtig, nicht stehen zu bleiben. Der Wertekompass beschreibt auf vielfältige Art, was wir darunter verstehen, wie wir in die Zukunft schreiten und miteinander umgehen wollen. Mir gefallen die kreative Idee von «Rückenwind» in Form eines Papierschiffs und der originelle Aufbau der Webseite mit dem Kompass sehr gut. Die Symbolik, […]
Aus eins mach zwei

Unterschiedliche Studien zeigen, dass sich die Bedürfnisse von Arbeitnehmenden, insbesondere jüngerer Generationen, markant verändern. Ein «Nine-to-Five»-Job im Vollzeitpensum, strikte Büropräsenz, wenig Flexibilität und eine mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder anderen ausserberuflichen Engagements sind für viele Personen Schnee von gestern. So zeigt der kürzlich erschienene Randstad Arbeitsbarometer 2023, dass Schweizer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine […]
«Wenn ich meinen Landsleuten die Schweiz erkläre, lerne ich sie auch selbst besser kennen»

Neues Leben, neues Land, neue Sprache – und ein neuer Job in der Kommunikationsabteilung des Kantons St.Gallen. Alina Mosendz-Manser erzählt ihre bewegende Geschichte
«Diese Kampagne ist sehr wichtig»

Marc, welche Reaktionen hattest du auf die Einführung der Du-Kultur in der Verwaltung? Wirst du jetzt geduzt? Es gab verschiedenste Situationen und alle waren positiv. Ein witziges Beispiel: Ich sehe im Zug ab Uzwil oft einen Mitarbeitenden aus dem Bildungsdepartement. Bisher haben wir uns bei unseren Treffen immer gesiezt. Nach der Ankündigung der Du-Kultur hat mein Gegenüber mich direkt angesprochen: […]
Wandel fordert uns

New Work möchte die Formen der Arbeit neu denken und neu leben. Die St.Galler Staatsanwaltschaft hat sich darauf eingelassen. Sie hat drei Arbeitseinheiten des kantonalen Untersuchungsamtes unter einem Dach zusammengefasst und gemäss den Ansätzen von New Work gestaltet. Der Leiter der Staatsanwalt Christoph ILL äussert sich in einem «Werkstattbericht» zu den Chancen und den Tücken des Prozesses.
Hier geht’s lang!

Unauffällig, aber doch präsent. Ästhetisch ansprechend, aber doch lesbar. Signaletik im öffentlichen Raum hat es nicht leicht. Sie soll nicht nur Ortsfremde mühelos ans Ziel führen, sondern auch den Bedürfnissen zahlreicher Anspruchsgruppen entsprechen. Beim Stiftsbezirk St.Gallen ist dies gelungen.