«Die Elternzeit bringt Vorteile»

Laura und Marc, wir führen das Gespräch im Stillzimmer im Regierungsgebäude. Was für eine Bedeutung hat das Zimmer? Laura: Als ich Kantonsrätin mit einem Baby war, musste ich zum Stillen auf die Büros der Mitarbeitenden der Parlamentsdienste zurückgreifen. Dieses Stillzimmer ist ein grosser Fortschritt und sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Gibt es solche Zimmer in allen […]

Wie zufrieden bist du mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf?

Markus Schait, Verkehrsplaner öffentlicher Verkehr, Volkswirtschaftsdepartement «Ich bin froh, hat sich in den letzten Jahren bei diesem Thema einiges getan. Als Vater von zwei kleinen Kindern helfen mir Teilzeitarbeit, Homeoffice und flexible Arbeitszeiten im Familienalltag. Beispielsweise lassen sich Termine beim Kinderarzteinfacher organisieren. Zudem durfte ich bereits zweimal vom zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub profitieren. Die zusätzliche Familienzeit war […]

Ein Kanton, ein Lehrbetrieb

«Nein, Susanne Hartmann gehört nicht zum Departement des Innern. Aber dass ihr den öV dem Volkswirtschaftsdepartement zugeordnet habt, stimmt», tönt es von einer Ecke des Konferenzraumes an der Davidstrasse. In einer anderen diskutieren sechs Jugendliche angeregt, ob Sandalen im Büro bei sommerlichen Temperaturen okay sind oder nicht. Es ist Jump-in-Day. Alle neuen Lernenden des Kantons […]

«Für Jugendliche ist es heute schwieriger»

Stefan, was bedeutet dir dein letztes Präsidialjahr? Ich habe mich auf jedes Präsidialjahr gefreut! Sie sind intensiv und organisatorisch manchmal eine Herausforderung, trotzdem ist es schön, den Kanton St.Gallen für ein Jahr als Primus inter Pares nach aussen zu vertreten. Der Unterschied im dritten Präsidialjahr ist, dass ich es aufgrund der Erfahrung mehr geniessen kann, […]

«Ich habe eine grüne Wiese betreten»

Ganz am Anfang ihrer Anstellung beim Kanton steht dieses Stelleninserat. Sabrina de Vries schmunzelt. «Das Inserat war nicht wirklich gut aufgemacht und wirkte nicht sehr einladend.» Eigentlich nicht überraschend, denn es habe zum etwas verstaubten Image gepasst, das die Verwaltung von aussen noch habe, sagt Sabrina de Vries. Doch das soll sich ändern. Unter anderem […]

“Schön, dass du wieder da bist”

Fredy, du bist seit Mitte März wieder im Amt und hast im Mai auch das Regierungspräsidium wieder übernommen. Wie geht es dir? Es geht mir gut. Der Heilungsprozess verläuft optimal und überdurchschnittlich schnell. Ich war nach dem Unfall Anfang Oktober rund einen Monat im Spital. Die anschliessende Reha hat mich dann mit grossen Schritten vorwärtsgebracht. […]

Frische Ideen für die neue Marke

Es hat sich auch hier gezeigt, was im Kanton St.Gallen wirklich bewegt – die Bratwurst. Ob mit oder ohne Senf, die Einträge zu diesem Thema gewannen den 1. und den 9. Platz. Ebenfalls viele Stimmen erhielten Einträge, die mit der OLMA, dem Open Air St.Gallen oder dem FC St.Gallen 1879 zu tun hatten. Und wenn […]

«Ich kann die Welt nicht allein retten»

Erst Corona, dann Trockenheit, Ukraine-Krieg und Energiemangel. Eine Krise folgt der nächsten. Mittendrin der Kantonale Führungsstab, der für die Krisenbewältigung zuständig ist. Wir haben dessen Leiter Jörg Köhler gefragt, wie es ist, im permanenten Krisenmodus zu arbeiten, und was dies in der Verwaltung und bei ihm persönlich auslöst.

Warten…

Fast acht Jahre wartete der iranische Künstler Hoseyn A. Zadeh auf seine Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz. Es war eine Zeit zwischen Hoffen und Bangen. Entstanden ist daraus die Werkserie «warten». Zadeh hat die Wartezeit in seiner Sprache Farsi wiedergegeben – auf der obersten Linie stehen die Jahre, dann die Monate hinab bis zu den Sekunden. […]

Geheimniskrämerei war gestern

Wenn bei Wahlen und Abstimmungen neue Software zum Einsatz kommt, ist schnell von der Gefahr durch Hacker die Rede. Wieso also lädt der Kanton erstmals Hacker ein, die dann das neue Ergebnisermittlungssystem zu knacken versuchen? Philipp Egger, Leiter Informatik und Infrastruktur der Staatskanzlei, erklärt, weshalb das Sinn macht.