Im Shop für Soldatisches

08:00 Kein Arbeitstag gleicht dem andern bei Carol Klingler. Ein fixes «Ritual» hat sie aber: Sie geht jeden Morgen als Erstes ins Lager, um die Fenster zu öffnen. Denn wo schmutzige Kleidung gelagert wird, kann es auch mal riechen. «Gerade im Sommer trifft mich manchmal fast der Schlag, wenn ich ins Lager komme», schmunzelt sie. […]

Ein Morgen bei den «Orangen»

Das Hand-Werk gehört dieses Mal den Mitarbeitern des Strassenkreisinspektorats (SKI) Gossau. Ihre tägliche Arbeit gilt dem Unterhalt und der Sicherheit der Strassen. Wir haben sie begleitet. 06:45 Schon kurz vor sieben Uhr treffen sich die Mitarbeiter des Strassenunterhalts am Standort Gossau zum Morgenrapport. Was steht heute an? Wer wird wo eingesetzt? Der Tag ist rasch geplant, […]

Liebe geht durch den Magen

06:50 Im Sicherheits- und Justizdepartement und im Gesundheitsdepartement am Oberen Graben in St. Gallen füllen sich langsam die Büros. Im 6. Stock geht Rebekka Grossmann schnellen Schrittes in der Küche der Cafeteria hin und her und macht sich bereit für ihre erste Tour des Tages. Sie packt Lebensmittel ein, schnappt sich ihre Jacke und Tasche […]

Zahnfee statt Zahnweh

Die Rubrik Hand-Werk gehört dieses Mal Yvonne Rohner, Prophylaxehelferin. Sie ist als «Zahnfee» in den Schulen unterwegs und erklärt den Schülerinnen und Schülern, wie sie ihre Zähne pflegen müssen. Wir haben sie begleitet. 08:50 Der erste Termin an Yvonne Rohners heutigem Arbeitstag ist ein Heimspiel: Sie besucht die Primar­schule Marbach, nur wenige Gehminuten von ihrem Haus entfernt. […]

Unterwegs mit Lebensmittelkontrolleurin Natalie Mennel

https://youtu.be/6EFuGGqcHQo 7:30 Wie müssen Kosmetikprodukte gekennzeichnet sein? Welche Inhaltsstoffe sind in Tattoo-Farben verboten? Mit welchen Desinfektionsmitteln darf der Arbeitsbereich gereinigt werden? Solche Fragen beantwortet Natalie Mennel in ihrem Arbeitsalltag. Seit vier Jahren arbeitet sie zwei Tage in der Woche als Lebensmittelkontrolleurin im Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen und stellt sicher, dass es in Studios für […]

Keine Probleme, nur Herausforderungen

06:30: Der Nebel liegt dicht über dem Rheintal. In Widnau zwischen Rhein und Autobahn brennt aber bereits Licht. Kurt Köppel richtet sich jeweils früh am Morgen in seinem Büro ein – im Rheinunternehmen, das er seit elf Jahren leitet. 07:30: Eine Stunde später steht Kurt Köppel vor seinen Mitarbeitenden und bespricht mit ihnen, was an diesem Tag […]

Die Zeit durch ein Sieb giessen

07:45 Uhr: Wer das Wort «Archiv» hört, denkt an einen dunklen, verstaubten Keller. Dabei hat Martin Jägers Büro grosse Fenster und viel Sonnenlicht. «Viele stellen sich vor, dass ich morgens in die Gruft steige und erst abends wieder das Tageslicht sehe», sagt der Leiter Überlieferungsbildung des Staatsarchivs. Weit gefehlt: Statt dem Abstieg in die Gruft […]

Hand-Werk mit dem Pfalzbrief

Viermal im Jahr kommt Post aus der Pfalz. Die Personalzeitschrift Pfalzbrief ist das Sprachrohr der kantonalen Verwaltung. Mitarbeitende kommen zu Wort, Personalthemen werden vorgestellt und Hintergründe beleuchtet. Die Vielfalt des Kantons soll im Magazin zum Ausdruck kommen. Die Redaktionskommission des Pfalzbriefs besteht aus Vertreterinnen und Vertretern aus allen Departementen und ist jeweils rund zwei Monate mit einer Ausgabe beschäftigt, bis diese in den Briefkästen landet.