Krieg in der Ukraine – «Ich verdränge meine Angst»

Welchen Krieg haben Sie erstmals bewusst wahrgenommen? Das war der zweite Weltkrieg. Den hatte ich zwar nicht selber erlebt, aber mein Grossvater wurde eingezogen. Der Krieg war deshalb noch lange Thema bei Besuchen bei den Grosseltern. Der erste Krieg, den ich dann bewusst wahrgenommen habe, war der Vietnamkrieg. Aber der fand so weit weg statt, […]
«Wir wollen Lohngleichheit schaffen»

Michel Müglich, keine systematische Lohndiskriminierung zwischen Männern und Frauen in der Verwaltung. Sind Sie erleichtert? Natürlich bin ich das. Wir haben jetzt eine saubere Auslegeordnung und wir haben die Gewissheit, dass wir in der Frage der Lohngleichheit auf der richtigen Seite sind. Es ist bei uns nicht so, dass die Frauen generell aufgrund ihres […]
Impfen, was das Zeug hält

Für Präventivmedizinerin und Impfchefin Karin Faisst geht ein turbulentes Jahr zu Ende. Der Druck war zuweilen enorm. Im Interview schildert sie, wie sie damit umging. Frau Faisst, welche Monate waren für Sie intensiver: die jetzigen oder die Anfang Jahr? Karin Faisst: Die ersten Monate in diesem Jahr waren sehr intensiv. Vieles war neu für uns und die Erwartungen waren hoch. In den […]
«Ich bin hier unter Gleichgesinnten»

Sie leitete die Fachstellen «Kunst am Bau» und «Kunstsammlung» des Kantons Zürich, nun steht sie an der Spitze des St. Galler Amtes für Kultur: Tanja Scartazzini. Die 49-jährige Juristin und Kunstexpertin über die St. Galler Kultur und über ihre Motive und Ziele. Tanja Scartazzini, Sie kommen von der Kulturmetropole Zürich ins eher ländliche St. Gallen. […]
Auf dem Weg zur Medaille

An den Olympischen Spielen in Tokio sorgten auch St.Galler Sportlerinnen und Sportler für Furore. Sportliche Höchstleistungen und erfolgreiche Karrieren kommen aber nicht von ungefähr. Nebst Talent, Disziplin und Training sind gute schulische oder berufliche Rahmenbedingungen entscheidend. Für diese sorgt Ueli Grunder, der Nachwuchsverantwortliche Sport des Kantons St.Gallen. Nachwuchsförderung im Kanton St.Gallen Ueli Grunder arbeitet im […]
Von Zahlen und Menschen

Das Steueramt ist heute eine richtig grosse Nummer in der Kantonsverwaltung. Mit seinen gegen 200 Mitarbeitenden trägt es fast 50% zu den jährlichen Einnahmen des Kantons bei und schafft damit eine wesentliche Grundlage für ein funktionierendes, mit ausreichenden finanziellen Ressourcen ausgestattetes Staatswesen. Dabei hat alles einmal ganz klein angefangen! 1803: Der junge Kanton braucht Geld […]
Wenn das politische Amt lockt

Ehrenamtliche oder nebenamtliche Aufgaben übernehmen in einer Gemeinde: Wer das möchte, kann sich der Unterstützung des Kantons sicher sein. Schliesslich geht es um den Erhalt des Milizsystems. Die kantonale Unterstützung hat aber Grenzen. Was ist das überhaupt, ein öffentliches Amt? Die Personalverordnung gibt Auskunft: Als öffentliches Amt gilt etwa die Tätigkeit als Mitglied eines Parlaments, […]
Sind wir bald per Du mit der Regierung?

Laura Bucher, Susanne Hartmann, Beat Tinner: Sie sind die drei Neuen in der Regierung. Sie befinden seit Juni über Themen, die das Personal direkt betreffen. Wie denken sie über die Mitarbeitenden und die Verwaltung? Der «Pfalzbrief» hat ihnen auf den Zahn gefühlt. Susanne Hartmann, Sie haben aus der Wiler Stadtverwaltung zur kantonalen Verwaltung gewechselt. Was […]
Mit Bildern Geschichten erzählen

Regina Kühne hat über vierzig Jahre die Kantonsrätinnen und Kantonsräte ins beste Licht gerückt. Als offizielle Fotografin des Kantonsrates hat sie für verschiedene Medien Bilder gemacht. An der vergangenen Maisession hat Regina Kühne nun zum letzten Mal die Parlamentarierinnen und Parlamentarier fotografiert. Wenn eine SP-Kantonsrätin während der Session hastig auf die andere Seite des Kantonsratssaals […]
Vierzehnter Juni – Ein Jahr nach dem Frauen*streik 2019

Ein Jahr ist seit dem grossen Frauen*streik 2019 vergangen. Die Anliegen und Forderungen, die vor zwölf Monaten auf den Strassen der Schweiz sicht- und hörbar wurden, sind nach wie vor aktuell. Gerade die Corona-Krise hat die Bedeutung unterschiedlicher Gleichstellungsanliegen erneut sichtbar gemacht und gezeigt, wo in Zukunft angesetzt werden muss. Mit der fünften Edition der […]