New Work – das sind die Erkenntnisse aus dem Vorprojekt

Wenn wir von New Work reden, dann reden wir über Arbeitsformen der Zukunft. Auch in der Verwaltung ist das ein Thema: Zuletzt haben wir im «Pfalzbrief» vom Dezember 2018 über New Work berichtet. Seither war es ruhig, doch im Hintergrund wurde emsig am Vorprojekt gearbeitet. Darin haben Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Personal, IT, Kommunikation und Bau untersucht, was wir in der Verwaltung unter New Work genau verstehen sollen. Vor Kurzem hat die Regierung den Bericht zum Vorprojekt verabschiedet. Das sind die Erkenntnisse und so geht es weiter.
Das Schotterwerk Sargans

Die Aufbereitungsanlage Malerva des Eisenbergwerkes am Gonzen in der Region Sarganserland wird fast liebevoll «Schotti» genannt. Betrachter und Betrachterinnen, die sich dem Koloss nähern, werden erst mal von einem Gebäude sprechen. Das Objekt könnte als solches durchgehen, denn es weist ein Dach und Fassadenteile aus Backsteinen auf. Sobald die Türen geöffnet und die ersten Eisentreppen bezwungen sind, wird aber jedem Besucher und jeder Besucherin klar: Das ist eine gewaltige Maschine. Und spätestens wenn – rein gedanklich – die Maschinenanlage subtrahiert wird, merken wir: Vom Gebäude bleibt nichts mehr übrig, ausser den erwähnten Backsteinen. Diese liegen jedoch als Haufen auf dem Boden.
Das letzte Wort … hat Alec Brem

Klare Ziele bringen Veränderung. Regelmässige Bewegung ist wichtig für die Gesundheit. Das musste ich während der Pandemie feststellen, und zwar, als ich wegen Corona weniger Sport treiben konnte. Ich spürte am eigenen Leib, dass Sport nebst der körperlichen Gesundheit auch für die Psyche sehr wichtig ist. Das Gehirn wird besser durchblutet und die Stimmung wird […]
Die zweite Chance

Lena Müller hat das bekommen, was man eine zweite Chance nennt. Ein schwerer Unfall hat die Lebensträume der jungen Tierärztin mit einem Schlag zunichte gemacht. Was folgte, war ein langer Leidensweg. Was folgte, war aber auch die Geschichte einer Neuerfindung – die Erfindung eines neuen Lebens mit neuem Sinn und neuen Träumen. Die Tierärztin von einst erzählt von den Stationen ihres Weges.
Ungebetene Pflanzen auf dem Vormarsch

Seit Jahrzehnten befinden sich Naturschutzorganisationen, Gemeinden, Kantone und der Bund in einem beschwerlichen Kampf gegen unerwünschte Gäste – die Neophyten. Einige dieser exotischen invasiven Pflanzen vermehren sich sehr stark, überwuchern in rasantem Tempo grosse Landflächen und bedrängen die einheimische Artenvielfalt. Das Amt für Natur Jagd und Fischerei geht gegen die Neophyten vor und stärkt die heimischen Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren.
Der Montlingerberg gibt seine Geheimnisse preis

Auf dem Montlingerberg im Rheintal wurde bereits in der Bronzezeit gehandelt, gebaut, gelebt. Damals schützte ein eindrucksvoller Wall das Handelszentrum mit der weitläufigen Siedlungsanlage. Archäologische Funde lassen vermuten: Hier wirkten mächtige Menschen.
Das Abschiedsinterview mit Kulturchefin Katrin Meier

Sie stellte über ein Jahrzehnt die Weichen für eine nachhaltige Kulturpolitik im Kanton: Katrin Meier verlässt Ende März das Amt für Kultur und spricht über Gestaltungsmöglichkeiten, das politische System und die Rolle der Frau in der Führungsetage.
Was das Entlastungspaket bedeutet. Marc Mächler im Gespräch.

Marc Mächler, wie schlecht steht es um die Finanzen des Kantons wirklich? Wir rechnen in den nächsten Jahren mit Defiziten von 160 bis 240 Millionen Franken. Unser Haushalt ist also nicht im Gleichgewicht, wir geben mehr aus, als wir einnehmen. Wir müssen deshalb vom Ersparten – vom Eigenkapital – zehren. Das Positive: Wir haben Eigenkapital. […]
Die Mächtigen im Kantonsrat

Sei es das neue Lohnsystem, seien es Fragen zum Budget für neue Stellen oder Aufträge an die Verwaltung – der St.Galler Kantonsrat hat bei Personalfragen ein gewichtiges Wort. Grund genug nachzufragen, wer die mächtigste Figur im Rat ist.
Erster Chatbot: Im virtuellen Dialog mit dem Handelsregister.

Im Jahr 1988 gaben überall die Schreibmaschinen noch den Takt an, so auch im Handelsregisteramt des Kantons Zürich. Bereits damals brachte Clemens Meisterhans als Berufseinsteiger seinen eigenen PC an seinen Arbeitsplatz mit. Es ist deshalb kein Zufall, dass der heutige Leiter des St.Galler Amtes für Handelsregister und Notariate (AfHN) einen digitalen Verwaltungsassistenten, oder kurz Chatbot, einführt.